LGT bekennt sich zu Verantwortung für Nachhaltigkeit

Die LGT Gruppe hat die Prinzipien für verantwortungsvolles Bankwesen der Vereinten Nationen unterzeichnet. Die Bankengruppe im Besitz der Fürstenfamilie will damit ihrer Verantwortung für einen nachhaltigen Finanzsektor nachkommen.

Die LGT bekennt sich zur Verantwortung für einen nachhaltigen Finanzsektor. Die Bankengruppe im Besitz der Fürstenfamilien habe bereits im Dezember vergangenen Jahres die Principles for Responsible Banking der Vereinten Nationen (UNO) unterzeichnet, informiert die LGT nun in einer Mitteilung. Die von der Finanzinitiative der UNO gemeinsam mit dem weltweiten Bankensektor entwickelten Prinzipien stellen ein einheitliches Rahmenwerk für ein verantwortungsvolles Bankenwesen auf.

Die definierten Richtlinien sollen den Bankensektor auf die Erfüllung der UNO-Nachhaltigkeitsziele und des Pariser Klimaabkommens von 2015 ausrichten. Den Banken werden Hilfsmittel an die Hand gegeben, Nachhaltigkeit in das eigene Geschäftsmodell zu integrieren. Der Mitteilung zufolge haben sich derzeit weltweit rund 200 Banken zur Einhaltung der Prinzipien verpflichtet.

«Es ist Aufgabe jedes Unternehmens, seine Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt wahrzunehmen und einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten», wird LGT Gruppen-CEO Prinz Max von und zu Liechtenstein in der Mitteilung zitiert. Olivier de Perregaux, CEO LGT Private Banking, zufolge fügen sich die Prinzipien für verantwortungsvolles Bankwesen «nahtlos» in die Strategie der Bankengruppe ein. «Die Unterzeichnung der Principles for Responsible Banking ist ein weiterer Beweis unseres langjährigen Engagements und ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige Zukunft», meint Perregaux.

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen

Finanzplatz Liechtenstein: Fonds mit nachhaltigen Vorteilen

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen im Bereich Private Label Fonds mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.

weiterlesen