Perfekte Verbindung zwischen
Langfristigkeit und Innovation
Der Liechtensteiner Finanzplatz denkt in Generationen. Der Fokus auf Langfristigkeit, Qualität und Stabilität ist ebenso wichtig, wie die Orientierung an den neuesten Trends.
RECHTSSICHERHEIT
UND PHILANTHROPIE
STEUERKONFORMITÄT
INNOVATIONSKRAFT
RECHTSSICHERHEIT
STABILITÄT UND RECHTSSICHERHEIT
- Stabile Sozial-, Rechts- und Wirtschaftsordnung
- Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz seit 1924
- Seit 1995 Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
- Freier Zugang zum europäischen Markt (Freiheit des Waren-, Personen-, Dienstleistungsund Kapitalverkehrs)
- Politische Kontinuität und Stabilität
- Liberale Wirtschaftspolitik
- Liberales Gesellschaftsrecht
- Solide Finanzpolitik/keine Staatsverschuldung
- Grosse Kapitalkraft der öffentlichen Hand
- Moderate Unternehmensbesteuerung
- AAA-Länderrating durch Moody’s und Standard & Poor’s
- Breit diversifizierte Wirtschaft mit starkem Industriesektor
UND PHILANTHROPIE
NACHHALTIGKEIT UND PHILANTHROPIE
- Verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln ist ein grundlegender Bestandteil der Kultur Liechtensteins.
- «Energieland»: Alle Gemeinden Liechtensteins haben das Label «Energiestadt» erhalten. Liechtenstein ist weltweit das erste «Energieland».
- «Solarweltmeister»: Liechtenstein verfügt über die höchste Kapazität an Photovoltaik pro Kopf.
- «Water Footprint»: Liechtenstein ist das erste Land, das gleich vielen Menschen in Entwicklungsländern gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser bietet, wie es selbst Einwohner hat.
- Ausgezeichnete internationale Reputation als Philanthropie-Standort im Herzen Europas.
- Fortschrittliche Foundation Governance mit hohem Schutz der Privatsphäre.
- 2022 vom «Global Philanthropy Environment Index» zum Philanthrophiestandort Nr. 1 gekürt.
STEUERKONFORMITÄT
RECHTS- UND STEUERKONFORMITÄT
- Finanzplatzregulierung in Liechtenstein basiert auf EU-Richtlinie
- International integrierte und anerkannte Finanzmarktaufsicht
- Anerkennung und Umsetzung internationaler und europäischer Standards der Steuerkooperation
- «Early Adopter» AIA (Automatischer Informationsaustausch)
- Global-Forum-Rating «largely compliant»
- Umsetzung OECD/BEPS (Richtlinien zur Unternehmensbesteuerung)
- Abkommen zum Steuerinformationsaustausch und/oder Doppelbesteuerungsabkommen mit 54 Staaten
INNOVATIONSKRAFT
QUALITÄT UND INNOVATIONSKRAFT
- Hohe Kompetenz und jahrelange Erfahrung der Dienstleister auf dem Finanzplatz
- Einfacher Zugang zu Spezialisten und Fachkräften aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Liechtenstein
- Flexibilität und kurze Entscheidungswege in Liechtenstein
- Europakompatible Nischenprodukte im Finanzbereich
- Innovationsförderung
- Enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Aufsicht und Finanzplatzakteuren
- Staatliches Kompetenzzentrum: Stabstelle für Finanzplatzinnovation und Digitalisierung
News

Markt für Vermögensverwaltung bleibt stabil
Ende 2022 waren in Liechtenstein 95 Gesellschaften für Vermögensverwaltung aktiv. Sie hielten zusammen rund 54,2 Milliarden Franken. Die Zahl der Fonds blieb im Jahresvergleich stabil. Dies zeigen zwei neue Broschüren der FMA.

Liechtenstein nimmt offizielle Beitrittsverhandlung mit IWF auf
Nach zahlreichen Vorgesprächen auf technischer Ebene hat die Regierung nun offiziell Antrag auf Mitgliedschaft im IWF gestellt und damit den formellen Beitrittsprozess gestartet. Das Exekutivdirektorium des IWF wird nun den Antrag prüfen und einen Mitgliedschaftsausschuss einsetzen.

Bestätigung des Triple-A Ratings mit stabilem Ausblick für Liechtenstein
Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Überprüfung des Länderratings hat die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings Liechtenstein erneut die Bestnote verliehen und das Triple A mit stabilem Ausblick bestätigt.

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument
Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.
Events

Bankenverband: Generation Z, Leadership & Sustainability
Der Snowboard-Profi David Hablützel wird an diesem Abend einen faszinierenden Einblick in das Leben der Digital Natives geben. Als Teil dieser Generation verfügt David über ein tiefes Verständnis für die Art und Weise, wie Digital Natives leben, denken und arbeiten.
Die Veranstaltung ist eine wunderbare Gelegenheit, mehr über das Leben und Denken der Digital Natives zu erfahren und gleichzeitig Inspiration und Einblicke von einem erfolgreichen und engagierten Athleten zu erhalten. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen.

Uni Liechtenstein: «Fonds, AML und das Register der wirtschaftlichen Eigentümer»
Obwohl klassische Fragen des Sorgfaltspflichtrechts, wie beispielsweise das Onboarding von Kunden, für Fonds nur bedingt relevant sind, rückt das Thema auch für Verwaltungsgesellschaften und Manager von alternativen Investmentfonds immer stärker in den Fokus.

F+W Forum: Fintech 2023
Sind Schweizer Start-ups, Banken und Versicherungen in der Lage, Trends gemeinsam proaktiv zu nutzen? Wird sich das Fintech-Ökosystem als Enabler wichtiger Transformationen beweisen können?

Uni Liechtenstein: Intensivkurs Sorgfaltspflichten
Sorgfaltspflichtbeauftragte müssen nicht nur ein Überblick über sämtliche Regelungen wahren, sondern auch ein Missbrauch frühzeitig erkennen und verhindern.
Sonderthema
Stabilität und Sicherheit
Stabilität und Sicherheit – die Pfeiler von Wohlstand und Wachstum
Das Fürstentum Liechtenstein, die Alpenmonarchie im Herzen Europas, hat es verstanden, sich in seiner 300jährigen Geschichte zu einem modernen, breit diversifizierten Wirtschaftsstandort zu entwickeln.
Der Zollvertrag mit der Schweiz und die Mitgliedschaft im EWR, politische Kontinuität ohne Staatsverschuldung, Rechtssicherheit sowie eine liberale Wirtschaftspolitik garantieren stabilste Rahmenbedingungen für Wirtschafts- und Finanzplatzakteure.
Dies widerspiegelt sich auch in der Länderbewertung der international renommierten Ratingagentur Standard & Poor’s, die Liechtenstein die Bestnote «Triple-A mit stabilem Ausblick» verliehen hat.
Finanzplatz-
Dienstleistungen
Banken
Treuhandgesell-
schaften
Vermögensverwalter
In partnerschaftlicher Beratung und Betreuung sorgt der Vermögensverwalter dafür, dass die Vermögenswerte der Kunden massgeschneidert und bedarfsgerecht angelegt werden. Dabei greift er in Liechtenstein auf ein weit verzweigtes Netzwerk mit Banken, Fondsgesellschaften und Treuhändern zurück.
Fondsgesellschaften
Der aufstrebende Fondsplatz Liechtenstein überzeugt mit einer breiten Palette an Möglichkeiten der Fondsgründung und besticht im internationalen Vergleich mit einer raschen Zulassungsdauer sowie moderaten Gründungs-, Verwaltungs- und Aufsichtskosten.
Versicherungen
Liechtenstein ist ein diversifizierter Versicherungsplatz. Die Versicherer setzen die Standortvorteile in einer breiten Palette konkurrenzfähiger und europakonformer Produkte um.
Rechtsanwälte
Die liechtensteinischen Rechtsanwälte sind für ihre Klientinnen und Klienten bei sämtlichen Rechtsgeschäften ein verlässlicher Partner.
Wirtschaftsprüfer
In einem komplexen und dynamischen Umfeld übernimmt die Wirtschaftsprüfung eine wichtige Sicherungsfunktion für die Wirtschaft. Damit wird Vertrauen bei Kapitalgebern, Kunden, Lieferanten, Mitarbeitenden und der breiten Öffentlichkeit geschaffen.
Gemeinnützige Stiftungen und Trusts
Das liechtensteinische Stiftungsrecht zählt in Europa zum «State of the Art». Liechtenstein hat sich in den letzten Jahren als Philanthropie-Standort im Herzen Europas etabliert.
CFA Society
Als eine von 162 CFA Societies weltweit ist die CFA Society Liechtenstein Teil eines globalen Netzwerkes unter dem Dach des CFA Institute. Die Mitglieder sind in sämtlichen Funktionen der Finanzbranche zu Hause. Mit diesem einzigartigen Netzwerk über alle Finanzmarktakteure hinweg steht die CFA Society für höchste ethische Standards auf dem Finanzplatz ein.
Versicherungsbroker
Für Privatkunden wie auch Unternehmen kann es herausfordernd sein, die optimale Verischerungslösung selbständig ausfindig zu machen. Unabhängige Versicherungsbroker prüfen die Leistungen verschiedener Versicherungsanbieter am Markt und stellen diese einander gegenüber mit dem Ziel, dem Kunden das bestmögliche Dienstleistungspaket zu vermitteln.
VT-Dienstleister
Als weltweit erstes Land erliess Liechtenstein ein Gesetz über Token- und VT-Dienstleister (TVTG) mit dem Ziel, die digitale bzw. VT-basierte Wirtschaft, die sogenannte Token-Ökonomie, zu regulieren. Das Gesetz schafft einen rechtssicheren Rahmen für die Weiterentwicklung der vertrauensersetzenden Technologien und deren Nutzung in der Finanz- wie auch Realwirtschaft.
Global financial centres index
Ihre Stimme für den Finanzplatz Liechtenstein – nehmen Sie teil an der Umfrage zur Bewertung von internationalen Finanzplätzen.
Der Global Financial Index (GFCI) ist eine Rangliste der Wettbewerbsfähigkeit der wichtigsten Finanzzentren der Welt. Die Z/Yen Group, die führende private Denkfabrik der Londoner City, veröffentlicht den Index zweimal jährlich. Mittels definierter Messkriterien sowie einer internationalen Online-Befragung werden Profile, Bewertungen und Ranglisten für über 100 Finanzplätze erarbeitet. Der Index hat sich seit seiner Lancierung im Jahr 2007 als vielbeachteter Gradmesser hinsichtlich der Attraktivität von Finanzplätzen etabliert.
Sie kennen den Finanzplatz Liechtenstein? Dann geben Sie Ihre Erfahrungen mit Liechtenstein in der Online-Befragung des GFCI weiter: GFCI Questionnaire (globalfinancialcentres.net)
Informiert dank unserem Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässige Informationen, Veranstaltungshinweise sowie aktuelle Beiträge aus unserem Blog.
Social Media