Innovation

In einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit starkem Finanzplatz gehört die aktive Beschäftigung mit neuen Technologien und das Finden von neuen Lösungen zum Tagesgeschäft. Innovation und Wachstum bilden eine Symbiose.
In Liechtenstein werden private Innovationen über ein einzigartiges staatliches Innovations-Framework gefördert, dessen Strukturen, Prozesse und Angebote laufend weiterentwickelt und optimiert werden. Dazu gehören auch die Grundlagen für einen digitalen Finanzplatz.
Liechtenstein war weltweit das erste Land, dass eine umfassende Regulierung für die Blockchain-Technologie im Sinne der Token-Ökonomie verabschiedet und in Kraft gesetzt hat. Als «First Mover» verfügte Liechtenstein somit als erstes Land über eine umfassende Regulierung dieser neuen Technologie, als Basis eines Internets der Werte und der digitalen Wirtschaft.
Mehr spannende Details dazu in den nachfolgenden Beiträgen.

Wie ein Finanzplatz langfristig erfolgreich bleiben kann
Wie ein Finanzplatz langfristig durch Förderung privatwirtschaftlicher Innovationen erfolgreich bleiben kann, erläutert Thomas Dünser in seinem neusten Beitrag auf Finews.

Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Stabilität
Die Wirtschaftsprüfung muss bei ihrer Tätigkeit stets auch die Innovation der geprüften Produkte und Prozesse berücksichtigen. Sie bewegt sich somit zwischen Stabilität und Innovation, wie Mathias Eggenberger vom WPV in seinem Beitrag im Volksblatt beleuchtet.

Finanzplatz Liechtenstein wird transparenter
Liechtenstein macht im Financial Secrecy-Index Plätze gut. Der Finanzplatz rangiert auf Platz 54 und damit weit hinter jenen Ländern, die das britische Tax Justice Network als die schlimmsten Steueroasen der Welt einstuft. Spitzenreiter sind die USA und die Schweiz. Luxemburg liegt auf Rang 5.