Innovation

In einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit starkem Finanzplatz gehört die aktive Beschäftigung mit neuen Technologien und das Finden von neuen Lösungen zum Tagesgeschäft. Innovation und Wachstum bilden eine Symbiose.
In Liechtenstein werden private Innovationen über ein einzigartiges staatliches Innovations-Framework gefördert, dessen Strukturen, Prozesse und Angebote laufend weiterentwickelt und optimiert werden. Dazu gehören auch die Grundlagen für einen digitalen Finanzplatz.
Liechtenstein war weltweit das erste Land, dass eine umfassende Regulierung für die Blockchain-Technologie im Sinne der Token-Ökonomie verabschiedet und in Kraft gesetzt hat. Als «First Mover» verfügte Liechtenstein somit als erstes Land über eine umfassende Regulierung dieser neuen Technologie, als Basis eines Internets der Werte und der digitalen Wirtschaft.
Mehr spannende Details dazu in den nachfolgenden Beiträgen.

Künstliche Intelligenz: Utopische Hoffnungen, dystopische Ängste?
Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren rasant an Bedeutung gewonnen und steht im Mittelpunkt sowohl utopischer Visionen einer besseren Gesellschaft als auch dystopischer Ängste und Warnungen vor ihren potenziellen Risiken.

Liechtenstein Finance am Blockchain-Flagship-Event in Liechtenstein
Die Blockchain-Szene traf sich am 12. Oktober zum CCA Token Summit in Vaduz. Über 30 Referenten aus 10 Ländern und zahlreiche Teilnehmende aus verschiedensten Branchen treffen sich. Auch Liechtenstein Finance war vertreten.

Innovation im Spannungsfeld der Regulierung
Wie können neue Ideen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wirtschaftswachstum und Regulierung ihr volles Potenzial entfalten? Renommierte Experten aus Österreich und Liechtenstein diskutierten dazu am Finance Talk in Wien.

Die Möglichkeiten eines innovativen Finanzplatzes lassen sich für massgeschneiderte Vermögensstrukturen nutzen
Eine massgeschneiderte Vermögensstruktur ist die Grundlage für den Erhalt und den Schutz von Vermögen. Die passenden Strukturen und Rechtsformen leiten sich jeweils aus den definierten Zielen ab. Mit der Möglichkeit, aus 16 Rechtsformen auszuwählen, schafft Liechtenstein flexible Rahmenbedingungen.

Fondsbranche Liechtenstein trotzt 2022 dem europäischen Trend
Ein Grossteil der neuen Fonds wurde von externen Asset Managern bei den liechtensteinischen Fondsgesellschaften aufgelegt, sind also sogenannte Private Label Fonds. Sehr viele dieser Asset Manager kommen aus dem Ausland, die meisten davon aus der Schweiz. Sie nutzen den Marktzugang Liechtensteins in den EWR.

Finanzplatz Liechtenstein: Fonds mit nachhaltigen Vorteilen
In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen im Bereich Private Label Fonds mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.

Token-Ökonomie: die digitale Wirtschaft der Zukunft
Die Token-Ökonomie schafft eine neue Basisinfrastruktur und Interaktionsmöglichkeiten in der Wirtschaft. Sie birgt die Möglichkeit, Innovation und Wirtschaftswachstum voranzutreiben und gleichzeitig die finanzielle Inklusion und Stabilität zu fördern.

Europäische Initiative plädiert für Tokenisierung Europas
Ein europäisches Konsortium unter Beteiligung zahlreicher Akteure aus Liechtenstein hat einen Plan für ein tokenisiertes Europa bis 2025 vorgelegt. Liechtenstein gilt als Pionier, hat es doch das als erstes Land der Welt ein Blockchain-Gesetz eingeführt.

Finanzplatz Liechtenstein: Vom Bewähren ins Bewegen
Sei es die Bestätigung des Triple-A Länderratings oder die Körung zum Philanthropiestandort erster Wahl – Liechtenstein und sein Finanzplatz fielen im Jahr 2022 international positiv auf; die geleistete Arbeit wurde entsprechend honoriert.

Philanthropie: Vorteil Liechtenstein
Das Bedürfnis, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, wächst zunehmend. Ein Weg hierfür kann die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung sein. Welche Möglichkeiten Liechtenstein als Philanthropiestandort bietet, lesen Sie im Artikel von Liechtenstein Finance und im Interview mit Dr. Thomas Zwiefelhofer in der NZZ.

MiCA und das Liechtensteiner TVTG: DAS Paket?
Mit MiCA schafft die EU einen harmonisierten Rechtsrahmen für Kryptowerte. Als EWR-Mitglied profitiert Liechtenstein vom uneingeschränkten EU-Passporting und dank des TVTG von einer attraktiven Übergangsregelung.

Liechtensteiner Vermögensberatungen unter den Besten
Das jährliche Vermögensmanager-Rating TOPS der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ zeigt, welche Banken und Vermögensverwalter im Raum DACH und Liechtenstein ihren Kunden die hochwertigsten Beratungen und besten Anlagevorschläge offerieren. In diesem Jahr rangieren vier Liechtensteiner Institute unter den besten 12.

Denken in Generationen: Nachhaltiges Wachstum durch Innovation
Liechtenstein bietet einen breit aufgestellten, stabilen und hoch industrialisierten Wirtschaftsstandort mit einem innovativen und international angesehenen Finanzplatz. Experten aus allen Bereichen des Finanzsektors schätzen die Standortvorteile.

Blockchain und Nachhaltigkeit – Widerspruch oder Ergänzung?
In einer vernetzten, globalen Welt wird eine transparente, unmittelbare, lückenlos nachverfolgbare, fälschungssichere und chronologische Erfassung von Transaktionen möglichst vieler Vermögenswerte zu einer grossen Herausforderung. Die Blockchain Technologie ist die lange gesuchte Lösung dafür.

Weltweit einzigartiges Innovations-Framework
Liechtenstein ist nicht nur ein internationaler Finanzplatz, sondern auch Vorreiter beim Thema Regulierung im technologiegetriebenen Innovationsbereich. Im Zentrum davon steht das weltweit einzigartige Liechtensteiner Innovations-Framework.

Blockchain – ein Treiber für Nachhaltigkeit?
In der allgemeinen Wahrnehmung oft auf Kryptowährungen wie Bitcoin reduziert, bietet die Blockchain-Technologie jedoch nicht nur für die Finanzindustrie gewichtige Vorteile, sondern vermag auch im Bereich der Nachhaltigkeit ungeahnte Horizonte zu eröffnen.

Wie ein Finanzplatz langfristig erfolgreich bleiben kann
Wie ein Finanzplatz langfristig durch Förderung privatwirtschaftlicher Innovationen erfolgreich bleiben kann, erläutert Thomas Dünser in seinem neusten Beitrag auf Finews.

Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Stabilität
Die Wirtschaftsprüfung muss bei ihrer Tätigkeit stets auch die Innovation der geprüften Produkte und Prozesse berücksichtigen. Sie bewegt sich somit zwischen Stabilität und Innovation, wie Mathias Eggenberger vom WPV in seinem Beitrag im Volksblatt beleuchtet.

Finanzplatz Liechtenstein wird transparenter
Liechtenstein macht im Financial Secrecy-Index Plätze gut. Der Finanzplatz rangiert auf Platz 54 und damit weit hinter jenen Ländern, die das britische Tax Justice Network als die schlimmsten Steueroasen der Welt einstuft. Spitzenreiter sind die USA und die Schweiz. Luxemburg liegt auf Rang 5.