Gemeinnützige Stiftungen & Trusts in Liechtenstein
Das liechtensteinische Stiftungsrecht zählt in Europa zum «State of the Art». Liechtenstein hat sich in den letzten Jahren als Philanthropie-Standort im Herzen Europas etabliert.
In den strategischen Zielsetzungen der liechtensteinischen Regierung ist die Förderung der Philanthropie als wichtiger Pfeiler definiert. Sie sieht darin nicht nur ein Element des Finanzplatzes, sondern ein gesellschaftliches Erfordernis mit zukunftsorientierter Wirkung.
Zahlen und Fakten gemeinnütziger Stiftungen in Liechtenstein
Dank der international wettbewerbsfähigen Bedingungen ist die Anzahl gemeinnütziger Stiftungen in Liechtenstein in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ende 2021 waren 1353 gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum verzeichnet. Eine im Jahr 2019 auf freiwilliger Basis gemachte Umfrage zum Fördervolumen und Förderbereichen wurde von 340 gemeinnützigen Stiftungen beantwortet. Im Jahr 2018 haben diese 340 Stiftungen ein Fördervolumen von 190 Millionen Schweizer Franken an wohltätige Projekte und Institutionen im In- und Ausland ausgeschüttet. Die Förderbereiche sind vielfältig und umfassen Bildung und Erziehung, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Wissenschaft, Gesundheit und Medizin, Kunst und Kultur, Soziales sowie Umwelt und Klimaschutz. Die Umfrage macht den positiven Beitrag der gemeinnützigen Stiftungen zur gesellschaftlichen Solidarität und internationalen Reputation deutlich.
Optimale Bedingungen für gemeinnützige Stiftungen in Liechtenstein
Philanthropie bietet heute ein Feld für Innovation und Engagement. Gemeinnützige Stiftungen sorgen oft für Impulse und neue Ideen in der Gesellschaft. Liechtenstein verfügt über ein liberales Stiftungsrecht das optimale Bedingungen für philanthropisches Wirken schafft. Das liechtensteinische Stiftungsrecht überzeugt durch klare Definitionen und Abgrenzungen, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmung der Stiftungs-Governance, und geniesst international eine ausgezeichnete Reputation. Im Rahmen der Revision des Stiftungsrechts wurde mit der Stiftungsaufsichtsbehörde (STIFA) auch eine gut ausgestaltete Aufsicht eingerichtet. Zudem besteht an der Universität Liechtenstein ein Lehrstuhl, der sich schwerpunktmässig mit Stiftungsrecht beschäftigt und somit das Know-how am Finanzplatz Liechtenstein kontinuierlich verbreitet und weiterentwickelt.
Als Dachverband der Förderstiftungen setzt sich die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST) für die Stärkung des Stiftungssektors in Liechtenstein ein. Sie nimmt die Interessen des Philanthropiesektors wahr, fördert die Positionierung des Standorts und setzt sich ein für Standards und Professionalität. Sie fördert durch das Zusammenwirken verschiedener gemeinnütziger Stiftungen die wohltätigen Anliegen generell. Die Vereinigung bietet und vermittelt Dienstleistungen für gemeinnützige Stiftungen und pflegt die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Bereich des Stiftungswesens. Die Interessen gegenüber Behörden sollen gewahrt und durch Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden. Die Vereinigung ist Mitglied im Netzwerk der europäischen Stiftungsverbände DAFNE (Donors and Foundations Networks in Europe).
www.vlgst.li