Nachhaltigkeit & Philanthropie

Nachhaltigkeit und Philanthrophie werden in Liechtenstein gelebt. Liechtenstein zählt zu den nachhaltigsten und innovativsten Ländern der Welt. Im Jahr 2020 erreichte Liechtenstein im Global Sustainable Competitiveness Index von 180 Ländern weltweit den 12. Platz der nachhaltig wettbewerbsfähigsten Länder.

Nicht zuletzt auf dem Finanzplatz Liechtenstein werden die Übernahme von Verantwortung sowie das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit traditionell grossgeschrieben und durch verschiedene Aktivitäten und Initiativen sowie durch spezielle Nischenprodukte gepflegt.

Socially Responsible Investment

Diese Anlageform berücksichtigt neben ökonomischen auch ökologische, ethische, Governance- und soziale Aspekte. Anleger können somit eine Art ‚doppelte Rendite’ erzielen: sie erwirtschaften eine ökonomische Rendite und können gleichzeitig ihre Missionen nachhaltig fördern. Solche nachhaltigen Geldanlagen bieten über das Vermögensmanagement von Stiftungen und Non-Profit-Organisationen die Option, den Zweck der Empfänger-Institutionen zu unterstützen.

Impact Investment

Nachhaltige Geldanlagen sind mehr als ein Anlage-Stil oder eine Produktkategorie. Sie werden für immer mehr Anleger zum persönlichen Programm und zu einer anderen Art des Umgangs mit Geld, als deren Ziel der sog. Impact der Geldanlage zu sehen ist. Die Frage nach der gezielten Wirkung der Geldanlage auf soziale, ökologische, ethische oder auch Governance-Ziele der Anleger steht im Mittelpunkt. Microfinance Investment Funds, Green Building Investment Funds oder nachhaltige Waldinvestments sind hier bereits im Markt erhältliche Beispiele. Der Klimawandel dürfte hier weiterhin eine Hauptrolle spielen.

Philanthropie – Finanzprodukte für den wohltätigen Zweck

Das herkömmliche Philanthropie-Verständnis der barmherzigen Wohltätigkeit befindet sich heute im Wandel. So spenden wohlhabende Personen nicht unbedingt weniger, aber immer häufiger mit klaren Wirkungszielen (Venture Philanthropie). Darüber hinaus entdecken immer mehr Organisationen in Form der Investition eine weitere Möglichkeit «Gutes» zu tun.

Philanthropisches handeln kann in vielfältige Formen annehmen. Traditionell handelt es sich dabei immer um eine Variation der Spende. Aus einer handlungsorientierten Sicht lässt sich zwischen einer finanziellen (finanzielle Mittelbeschaffung), zeitlichen (philanthropisches Engagement) oder sachlichen (umfasst Sachwerte) Spende unterscheiden.
Neue Formen der Philanthropie zeigen sich in Venture Philanthropy – einen Ansatz der Philanthropie, der sich stark an unternehmerischen Prinzipien orientiert. Die Venture Philanthropie setzt Private Equity bzw. Risikokapital ein, um soziale, ökologische oder gesellschaftliche Vorhaben zu unterstützen. Anders als Stiftungen oder Spender kann die Venture Philanthropie verschiedenste Finanzierungsformen nutzen, etwa Darlehen und Eigenkapital. Empfänger der bereitgestellten Gelder sind zum Beispiel Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen. Neben dem finanziellen Engagement unterstützen Vertreter der Venture Philanthropie die geförderten Vorhaben in der Regel auch mit  Mentoring, Beratung und Netzwerkkontakten.

Liechtenstein bietet die besten Bedingungen der Welt für philantropisches Engagement. Das Fürstentum Liechtenstein ist weltweit der beste Standort für gemeinnützige Stiftungen und philanthropisches Engagement. Das haben die Forschenden der Lilly Family School of Philanthrophy der Universität Indiana gemeinsam mit  Länderfachleuten ermittelt. Ihren Global Philanthrophy Environment Index berechneten sie für 91 Staaten.

Die Frage nach der gezielten Wirkung der Geldanlage auf soziale, ökologische, ethische oder auch Governance-Ziele der Anleger steht im Mittelpunkt. Microfinance Investment Funds, Green Building Investment Funds oder nachhaltige Waldinvestments sind hier bereits im Markt erhältliche Beispiele. Der Klimawandel dürfte hier weiterhin eine Hauptrolle spielen.

Philanthropie – Finanzprodukte für den wohltätigen Zweck

Das herkömmliche Philanthropie-Verständnis der barmherzigen Wohltätigkeit befindet sich heute im Wandel. So spenden wohlhabende Personen nicht unbedingt weniger, aber immer häufiger mit klaren Wirkungszielen (Venture Philanthropie). Darüber hinaus entdecken immer mehr Organisationen in Form der Investition eine weitere Möglichkeit «Gutes» zu tun.

Philanthropisches handeln kann in vielfältige Formen annehmen. Traditionell handelt es sich dabei immer um eine Variation der Spende. Aus einer handlungsorientierten Sicht lässt sich zwischen einer finanziellen (finanzielle Mittelbeschaffung), zeitlichen (philanthropisches Engagement) oder sachlichen (umfasst Sachwerte) Spende unterscheiden. Neue Formen der Philanthropie zeigen sich in Venture Philanthropy – einen Ansatz der Philanthropie, der sich stark an unternehmerischen Prinzipien orientiert. Die Venture Philanthropie setzt Private Equity bzw. Risikokapital ein, um soziale, ökologische oder gesellschaftliche Vorhaben zu unterstützen. Anders als Stiftungen oder Spender kann die Venture Philanthropie verschiedenste Finanzierungsformen nutzen, etwa Darlehen und Eigenkapital. Empfänger der bereitgestellten Gelder sind zum Beispiel Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen. Neben dem finanziellen Engagement unterstützen Vertreter der Venture Philanthropie die geförderten Vorhaben in der Regel auch mit Mentoring, Beratung und Netzwerkkontakten.

WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA

Zukunft braucht (Finanz-)Bildung

«Denken in Generationen» bedeutet nicht zuletzt, in die Bildung von jungen Menschen zu investieren. Die Finanzkompetenz von Jugendlichen hat in den letzten Jahren stark abgenommen. Der Liechtensteinische Bankenverband wirkt dem mit gezielten Initiativen entgegen und schult Jugendliche im verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

weiterlesen

Auch Stiftungen sind gefordert

Nicht nur der Zweck einer Stiftung, sondern auch deren Vermögensanlage kann zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mehr dazu im Beitrag von Antonius Knep und Dietmar Arzner von der LGT.

weiterlesen

Vom Bewusstsein zum Handeln

Die Auswirkungen der Klimakrise sind bereits heute sicht- und spürbar. «Weiter wie bisher ist keine Option», wie die Regierung im Entwurf der Klimastrategie Liechtenstein 2050 folgerichtig festhält.

weiterlesen

Auf den Spuren von Ford und Musk

Finanzplatz Liechtenstein: Innovationskultur und neue Wertschöpfungsketten: Gelingt die schwierige Skalierung, wird das Geschäftsmodell erfolgreich. Mehr dazu im Beitrag von Simon Tribelhorn im BörseExpress.

weiterlesen

Die PCC (Protected Cell Company)

BörseExpress berichtet über die Protected Cell Company (PCC) und lässt die Experten Dr. Johanna Niegel und Dr. Thomas Zwiefelhofer zu dieser liechtensteinischen Strukturlösung zu Wort kommen.

weiterlesen

Ohne Nachhaltigkeit keine Zukunft

Gerade für die Finanzindustrie sind resiliente Geschäftsmodelle zentral, wenn sie die Transformation und die globalen Herausforderungen meistern wollen. Die umfassende Nachhaltigkeit, im ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinn, spielt dabei eine zentrale Rolle.

weiterlesen

Mit klarem Plan in die Zukunft

Wie sich der Finanzplatz Liechtenstein dank Stabilität, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit von seinen Wettbewerbern abhebt – und damit Kundenvermögen anzieht, lesen Sie im Beitrag von Liechtenstein Finance und im Interview mit Simon Tribelhorn in der NZZ.

weiterlesen

Gemeinnützigkeit und Unternehmertum passen zusammen

Gemeinnütziges Engagement und Unternehmertum schliessen sich nicht aus. Im Gegenteil, soziales Unternehmertum ist ein globaler und hochaktueller Trend. Um das unternehmerische Engagement mit einer grossen Innovationskraft umzusetzen, bietet die liechtensteinische gemeinnützige Stiftung einen geeigneten, liberal ausgestalteten Rechtsrahmen.

weiterlesen

Nachhaltiges Handeln ist die beste Versicherung

Caroline Voigt, Präsidentin des Liechtensteinischen Versicherungsverbandes darüber, warum Versicherungen ein Generationenvertrag sind, sich für den Klimaschutz einsetzen und warum wir alle zusammen gefordert sind, unseren Nachkommen eine gute Lebensgrundlage zu erhalten und nachhaltig zu handeln.

weiterlesen

Vorreiterrolle im Klimaschutz

Aufgrund ihrer politischen Unabhängigkeit und als zentraler Bestandteil der Zivilgesellschaft haben gemeinnützige Stiftungen die Möglichkeit, innovative Lösungen und neue Formen der Zusammenarbeit voranzutreiben und eine Vorreiterrolle einzunehmen. Dies ist aktuell beim Klimawandel besonders gefragt.

weiterlesen

Nachhaltigkeit wird Mainstream

Paradigmenwechsel: Die ethischen Maßstäbe, die im Bereich Nachhaltigkeit oder ESG (Environmental, Social, Governance) an Unternehmen gestellt werden, haben sich massiv erhöht. Das Spektrum der ESG-Themen ist breit. Auf welche Bereiche sollten Unternehmen ein besonderes Augenmerk richten?

weiterlesen

Wir wollen es uns «verdienen»

Nachhaltigkeit und Innovation sind die beiden Triebfedern für die «Roadmap 2025», die neue Wachstumsstrategie des Liechtensteinischen Bankenplatzes. Eine anspruchsvolle Zielsetzung, die aber aus einer Position der Stärke verfolgt wird.

weiterlesen

Mit gebün­delten Kräften die Stärken des Finanz­platzes Liech­tens­tein aufzeigen

Liechtenstein Finance hat die Hauptaufgabe, das Profil des liechtensteinischen Finanzplatzes im In- und Ausland zu schärfen, den liechtensteinischen Finanzplatz aktiv zu vermarkten sowie wesentliche Informationsarbeit zu leisten. Eine nicht immer einfache Aufgabe, wie die beiden Geschäftsführer des Vereins, Tanja Muster und Daniel Slongo, im Interview mit dem «Volksblatt» verdeutlichen.

weiterlesen

Time to deliver

Corona hat bei den Investoren eine neue Nachdenklichkeit über das Morgen ausgelöst. Investoren wollen nachhaltige Anlagen. Eine grosse Chance für den Finanzplatz Liechtenstein. Ein Beitrag von Simon Tribelhorn, Geschäftsführer des Liechtensteinischen Bankenverbands.

weiterlesen

Finanzplatz Liechtenstein – Denken in Generationen

Der Finanzplatz Liechtenstein gilt seit jeher als sicherer Hafen für Vermögen. In den letzten Jahren wurde ein Bündel an Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen getroffen, um letzte Zweifel und Vorurteile gegen den Finanzplatz auszuräumen, wie der Präsident des Vereins Liechtenstein Finance, Prinz Michael von und zu Liechtenstein, im Börsen-Kurier Gespräch erläutert.

weiterlesen