News & Events
News
News verpasst?
Jetzt Newsletter abonnieren!

Markt für Vermögensverwaltung bleibt stabil
Ende 2022 waren in Liechtenstein 95 Gesellschaften für Vermögensverwaltung aktiv. Sie hielten zusammen rund 54,2 Milliarden Franken. Die Zahl der Fonds blieb im Jahresvergleich stabil. Dies zeigen zwei neue Broschüren der FMA.

Liechtenstein nimmt offizielle Beitrittsverhandlung mit IWF auf
Nach zahlreichen Vorgesprächen auf technischer Ebene hat die Regierung nun offiziell Antrag auf Mitgliedschaft im IWF gestellt und damit den formellen Beitrittsprozess gestartet. Das Exekutivdirektorium des IWF wird nun den Antrag prüfen und einen Mitgliedschaftsausschuss einsetzen.

Bestätigung des Triple-A Ratings mit stabilem Ausblick für Liechtenstein
Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Überprüfung des Länderratings hat die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings Liechtenstein erneut die Bestnote verliehen und das Triple A mit stabilem Ausblick bestätigt.

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument
Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

Markt für Vermögensverwaltung bleibt stabil
Ende 2022 waren in Liechtenstein 95 Gesellschaften für Vermögensverwaltung aktiv. Sie hielten zusammen rund 54,2 Milliarden Franken. Die Zahl der Fonds blieb im Jahresvergleich stabil. Dies zeigen zwei neue Broschüren der FMA.

Liechtenstein nimmt offizielle Beitrittsverhandlung mit IWF auf
Nach zahlreichen Vorgesprächen auf technischer Ebene hat die Regierung nun offiziell Antrag auf Mitgliedschaft im IWF gestellt und damit den formellen Beitrittsprozess gestartet. Das Exekutivdirektorium des IWF wird nun den Antrag prüfen und einen Mitgliedschaftsausschuss einsetzen.

Bestätigung des Triple-A Ratings mit stabilem Ausblick für Liechtenstein
Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Überprüfung des Länderratings hat die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings Liechtenstein erneut die Bestnote verliehen und das Triple A mit stabilem Ausblick bestätigt.

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument
Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss
Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Fondsbranche Liechtenstein trotzt 2022 dem europäischen Trend
Ein Grossteil der neuen Fonds wurde von externen Asset Managern bei den liechtensteinischen Fondsgesellschaften aufgelegt, sind also sogenannte Private Label Fonds. Sehr viele dieser Asset Manager kommen aus dem Ausland, die meisten davon aus der Schweiz. Sie nutzen den Marktzugang Liechtensteins in den EWR.

Finanzplatz Liechtenstein: Fonds mit nachhaltigen Vorteilen
In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen im Bereich Private Label Fonds mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.

Der Finanzplatz Liechtenstein präsentiert sich in Wien
Am 8. Mai 2023 luden die Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein (HKSÖL) und Liechtenstein Finance zum Top Talk im fürstlichen Ambiente des Palais Palffy in Wien ein. Thematisiert wurden dabei die Vorteile des Finanzplatzes Liechtenstein.
Events

Bankenverband: Generation Z, Leadership & Sustainability
Der Snowboard-Profi David Hablützel wird an diesem Abend einen faszinierenden Einblick in das Leben der Digital Natives geben. Als Teil dieser Generation verfügt David über ein tiefes Verständnis für die Art und Weise, wie Digital Natives leben, denken und arbeiten.
Die Veranstaltung ist eine wunderbare Gelegenheit, mehr über das Leben und Denken der Digital Natives zu erfahren und gleichzeitig Inspiration und Einblicke von einem erfolgreichen und engagierten Athleten zu erhalten. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen.

Uni Liechtenstein: «Fonds, AML und das Register der wirtschaftlichen Eigentümer»
Obwohl klassische Fragen des Sorgfaltspflichtrechts, wie beispielsweise das Onboarding von Kunden, für Fonds nur bedingt relevant sind, rückt das Thema auch für Verwaltungsgesellschaften und Manager von alternativen Investmentfonds immer stärker in den Fokus.

F+W Forum: Fintech 2023
Sind Schweizer Start-ups, Banken und Versicherungen in der Lage, Trends gemeinsam proaktiv zu nutzen? Wird sich das Fintech-Ökosystem als Enabler wichtiger Transformationen beweisen können?

Uni Liechtenstein: Intensivkurs Sorgfaltspflichten
Sorgfaltspflichtbeauftragte müssen nicht nur ein Überblick über sämtliche Regelungen wahren, sondern auch ein Missbrauch frühzeitig erkennen und verhindern.

Uni Liechtenstein: Future of International Taxation
Es erfolgt eine akademische Paneldiskussion mit persönlichen Inputstatements vor Ort über die Zukunft der Internationalen Besteuerung.