News & Events
News
News verpasst?
Jetzt Newsletter abonnieren!

Die Liechtensteiner Stiftung – nachhaltige Vermögenssicherung
Nachhaltig Vermögen sichern ist einfach gesagt – aber kann komplex in der Umsetzung sein. Die Sicherung des Vermögens des selbst aufgebauten Unternehmens über Generationen bedeutet Erhalt des Lebenswerks einer Person für seine Familie über das eigene Leben hinaus. Eine rechtzeitige und durchdachte Nachlassplanung mit dem Einsatz der richtigen Tools ist dafür essenziell.

Gemeinnützigkeit – ein Pfeiler unserer Gesellschaft
Der Wunsch, sich sozial zu engagieren, ist in Liechtenstein weit verbreitet. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig; nebst Freiwilligenarbeit eignen sich besonders auch Stiftungen oder Trusts, um Gutes zu tun.

Innovation im Spannungsfeld der Regulierung
Wie können neue Ideen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wirtschaftswachstum und Regulierung ihr volles Potenzial entfalten? Renommierte Experten aus Österreich und Liechtenstein diskutierten dazu am Finance Talk in Wien.

Liechtenstein Finance: Neueste Studienergebnisse zur Standortwahl bei der Stiftungsgründung
Dr. Thomas Zwiefelhofer, Mitglied der Gruppenleitung First Advisory Group und Präsident der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST), präsentiert an der F.A.Z.-Konferenz Stiftung & Unternehmen in Frankfurt neueste Ergebnisse aus einer Studie von Liechtenstein Finance zur Standortwahl bei der Stiftungsgründung.

Die Liechtensteiner Stiftung – nachhaltige Vermögenssicherung
Nachhaltig Vermögen sichern ist einfach gesagt – aber kann komplex in der Umsetzung sein. Die Sicherung des Vermögens des selbst aufgebauten Unternehmens über Generationen bedeutet Erhalt des Lebenswerks einer Person für seine Familie über das eigene Leben hinaus. Eine rechtzeitige und durchdachte Nachlassplanung mit dem Einsatz der richtigen Tools ist dafür essenziell.

Gemeinnützigkeit – ein Pfeiler unserer Gesellschaft
Der Wunsch, sich sozial zu engagieren, ist in Liechtenstein weit verbreitet. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig; nebst Freiwilligenarbeit eignen sich besonders auch Stiftungen oder Trusts, um Gutes zu tun.

Innovation im Spannungsfeld der Regulierung
Wie können neue Ideen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wirtschaftswachstum und Regulierung ihr volles Potenzial entfalten? Renommierte Experten aus Österreich und Liechtenstein diskutierten dazu am Finance Talk in Wien.

Liechtenstein Finance: Neueste Studienergebnisse zur Standortwahl bei der Stiftungsgründung
Dr. Thomas Zwiefelhofer, Mitglied der Gruppenleitung First Advisory Group und Präsident der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST), präsentiert an der F.A.Z.-Konferenz Stiftung & Unternehmen in Frankfurt neueste Ergebnisse aus einer Studie von Liechtenstein Finance zur Standortwahl bei der Stiftungsgründung.

Nachhaltige Versicherungen – sie stehen für Verantwortung
Nachhaltigkeit, Stabilität, Sicherheit. Diese Maximen des Fürstentums Liechtenstein sind auch die Kernwerte der Versicherungswirtschaft. Ihr Geschäftsmodell zielt seit jeher auf die langfristige Absicherung von Risiken und auf generationenübergreifende Lösungen.

Wirtschafts- und Finanzdaten Liechtenstein 2023
Die internationale Einbindung und stabilen Rahmenbedingungen Liechtensteins bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Wirtschaftsleistung, was sich auch in der Finanzbranche niederschlägt.

Treffen der deutschsprachigen Finanzministerinnen und Finanzminister
Die Finanzministerinnen und -minister aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz sowie Liechtenstein diskutierten an ihrem jährlichen Treffen aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen der Wirtschafts- und Finanzpolitik wie etwa die Inflation oder finanzielle Bildung.

Der Fortschritt der Zeit im Brokerwesen
Was macht einen Finanzplatz langfristig attraktiv? Und was trägt der Berufsstand der Versicherungsbroker im Spagat zwischen Versicherungen und Endkunden zum Erfolg des Finanzplatzes bei?
Events

Uni Liechtenstein: Intensivkurs Verischerungsrecht
Das nationale und EWR-Recht stellt Versicherungen immer wieder vor Herausforderungen. Vor allem die einzelnen Produktregulierungen sowie das Allgemeine Vertragsrecht gilt es genau zu beachten.

Uni Liechtenstein: Intensivkurs Versicherungsrecht
Wer sich mit Versicherungen beschäftigt, benötigt Kenntnisse über die vertraglichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diese Kenntnisse erhalten Sie im Intensivkurs «Versicherungsrecht».

Uni Liechtenstein: Kurzvortrag Sustainable Finance
Es erwartet Sie ein spannender Kurzvortrag zum Thema «Vom Spannungsfeld zur Chance: Sustainable Finance im Kontext von Regulierung & Anlegerpräferenzen».

VPBank: Informationsabend zur Finanzbildung Ihrer Kinder
Herzlichen Dank für Ihr Interesse am Thema Finanzbildung von Kindern. Ein spannender Abend mit versierten Expertinnen und Experten erwartet Sie.

Uni Liechtenstein: IDD – Insurance Distribution Directive
Die IDD ist die massgebende Rechtsgrundlage für den Versicherungsvertrieb. Wer erfolgreich Versicherungsprodukte vertreiben will, muss daher über einschlägige Kenntnisse verfügen.