News & Events
News
News verpasst?
Jetzt Newsletter abonnieren!

Bestätigung des Triple-A Ratings mit stabilem Ausblick für Liechtenstein
Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Überprüfung des Länderratings hat die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings Liechtenstein erneut die Bestnote verliehen und das Triple A mit stabilem Ausblick bestätigt.

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument
Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss
Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Fondsbranche Liechtenstein trotzt 2022 dem europäischen Trend
Ein Grossteil der neuen Fonds wurde von externen Asset Managern bei den liechtensteinischen Fondsgesellschaften aufgelegt, sind also sogenannte Private Label Fonds. Sehr viele dieser Asset Manager kommen aus dem Ausland, die meisten davon aus der Schweiz. Sie nutzen den Marktzugang Liechtensteins in den EWR.

Bestätigung des Triple-A Ratings mit stabilem Ausblick für Liechtenstein
Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Überprüfung des Länderratings hat die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings Liechtenstein erneut die Bestnote verliehen und das Triple A mit stabilem Ausblick bestätigt.

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument
Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss
Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Fondsbranche Liechtenstein trotzt 2022 dem europäischen Trend
Ein Grossteil der neuen Fonds wurde von externen Asset Managern bei den liechtensteinischen Fondsgesellschaften aufgelegt, sind also sogenannte Private Label Fonds. Sehr viele dieser Asset Manager kommen aus dem Ausland, die meisten davon aus der Schweiz. Sie nutzen den Marktzugang Liechtensteins in den EWR.

Finanzplatz Liechtenstein: Fonds mit nachhaltigen Vorteilen
In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen im Bereich Private Label Fonds mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.

Der Finanzplatz Liechtenstein präsentiert sich in Wien
Am 8. Mai 2023 luden die Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein (HKSÖL) und Liechtenstein Finance zum Top Talk im fürstlichen Ambiente des Palais Palffy in Wien ein. Thematisiert wurden dabei die Vorteile des Finanzplatzes Liechtenstein.

Ludwig-Erhard-Gipfel 2023: Wirtschaft trifft Politik trifft Medien
Als Teil der Delegation von S.D. Erbprinz Alois nahmen Vertreter des Finanzplatzes Liechtenstein an der renommierten, hochkarätig besetzten Tagung mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft sowie Wissenschaft teil.

Finanzmarktaufsicht bescheinigt Finanzplatz Stabilität
Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein informiert in ihrem Geschäftsbericht 2022 über das Geschehen auf dem Finanzplatz Liechtenstein und stellt dabei fest, dass dieser sich als weiterhin stabil und widerstandsfähig erweist.
Events

F+W Forum: Fintech 2023
Sind Schweizer Start-ups, Banken und Versicherungen in der Lage, Trends gemeinsam proaktiv zu nutzen? Wird sich das Fintech-Ökosystem als Enabler wichtiger Transformationen beweisen können?

Uni Liechtenstein: Intensivkurs Sorgfaltspflichten
Sorgfaltspflichtbeauftragte müssen nicht nur ein Überblick über sämtliche Regelungen wahren, sondern auch ein Missbrauch frühzeitig erkennen und verhindern.

Uni Liechtenstein: der Werkzeugkasten für moderne Förderstiftungen
Wie können Förderstiftungen ihre Mittel optimal einsetzen? Wie lassen sich Antragsverfahren verschlanken? Und wie können Stiftungen mit mehr als Geld fördern?

Fintech.li Conference 2023
Worum geht es bei #fintechli2023, um Finanzprobleme in Krisenzeiten zu lösen und Innovationen zu fördern.

Finance Forum Zürich 2023
Am 19. September 2023 trifft sich die Schweizer Finanzbranche am Finance Forum Zürich im Kongresshaus, um über die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz und aktuelle Chancen und Risiken zu diskutieren.