CCA Trustless Technologies Association

Als weltweit erstes Land verabschiedete Liechtenstein ein Gesetz über Token- und VT-Dienstleister (TVTG) mit dem Ziel, die digitale bzw. VT-basierte Wirtschaft, die sogenannte Token-Ökonomie, zu regulieren.

Die sichere digitale Darstellung und Übertragung von Vermögenswerten und Rechten ist ein bedeutender Treiber für Innovation in der digitalen Wirtschaft und den Finanzdienstleistungen. Liechtenstein hat das Potential wie auch die Notwendigkeit einer umfassenden Regulierung frühzeitig erkannt.

Das Gesetz – auch Blockchain-Gesetz genannt – trat bereits am 1. Januar 2020 in Kraft und gewährleistet nicht nur Rechtssicherheit für alle Beteiligten, sondern schafft auch einen rechtssicheren Rahmen für die Weiterentwicklung der vertrauenswürdigen Technologien (VT) und deren Nutzung in der Finanz- wie auch Realwirtschaft.

Das TVTG verfügt über zivilrechtliche Bestimmungen für Token und die rechtlichen Grundlagen für die Eigentums- und Verfügungsrechte über Token auf VT-Systemen. Es werden nicht nur digitale Vermögenswerte gesetzlich erfasst, sondern es schafft auch die Grundlage für die Tokenisierung von analogen Vermögenswerten.

Das Gesetz bezweckt den Schutz der Nutzer wie auch die Aufrechterhaltung des Vertrauens in die Technologie.

Dienstleister, die Tätigkeiten auf VT-Systemen ausüben, sind registrierungspflichtig und unterliegen der Aufsicht durch die Finanzmarktaufsicht (FMA).

Ende 2022 waren bei der FMA 22 VT-Dienstleister und 48 VT-Dienstleistungen registriert.