Stabilität & Sicherheit

Das politische System in Liechtenstein mit dem Fürstenhaus ist sehr stabil, die politische Landschaft hat sich über Jahrzehnte kaum verändert, die Rechtssicherheit ist hoch. Liechtenstein hat es geschafft, seinen Finanzhaushalt vorbildlich zu führen.

Hinzu kommt, dass Liechtenstein keine Staatsverschuldung kennt und der sehr stabile liechtensteinische Finanzmarkt ein wichtiger Resilienzfaktor ist, was sich im AAA-Länderrating widerspiegelt. Die Banken des Fürstentums gehören zu den am besten kapitalisierten in der Welt und benötigten auch in der Finanzkrise 2008 keine Staatshilfe. Liechtenstein steht seit mehr als 300 Jahren für Kontinuität, Stabilität und Sicherheit. Mehr spannende Details dazu in den nachfolgenden Beiträgen.

Resilienz in schwierigen Zeiten

Die alles andere als selbstverständliche Stabilität des Fürstentums und seiner Banken sind gerade auch in turbulenten Zeiten ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Finanzplatzes Liechtenstein.

weiterlesen

Bankensektor blickt auf gutes Jahr zurück

Die Bankinstitute in Liechtenstein haben das Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit und den Reingewinn 2022 im Jahresvergleich zweistellig gesteigert. Zudem konnte ein Nettozufluss an Kundengeldern verbucht werden. Das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag fiel leicht schlechter als 2021 aus.

weiterlesen

Finanzmarktrisiken für Liechtenstein sind gering

Der Liechtensteiner Finanzmarkt entwickelt sich positiv, trotz aller Turbulenzen im nordamerikanischen und Schweizer Bankensektor. Zu diesem Ergebnis kommt der Ausschuss, der die Stabilität des Finanzmarkts Liechtenstein beaufsichtigt und gegebenenfalls stärkt.

weiterlesen

Der liechtensteinische Finanzplatz und der Zollvertrag mit der Schweiz

Vor 100 Jahren wurde der Zollvertrag zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein abgeschlossen. Er trat am 1. Januar 1924 in Kraft. Gemeinhin verbindet man mit diesem Datum den Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs in Liechtenstein. Ein Sektor, der in diesem Zusammenhang immer genannt wird, ist natürlich jener der Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Nicht alles war schlecht im Jahr 2022

Auf globaler Ebene war 2022 ein sehr schwieriges Jahr. Umso erfreulicher ist es, dass trotz dieser äusseren Umstände Liechtenstein und sein Finanzplatz international grosse Anerkennung für die im Land gemachten Fortschritte der letzten Jahre erfahren durften.

weiterlesen

Nachhaltigkeit in Anlageprodukten: Verständlich und vergleichbar

Nachhaltigkeit in Anlageprodukten erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Damit steigt auch die Anzahl an Ansätzen, die verwendet werden, um Nachhaltigkeit einzubinden. Um dabei Transparenz und Nachvollziehbarkeit für den Anleger sicherzustellen, engagiert sich das CFA Institute mit seinem Offenlegungsstandard „Nachhaltigkeit in Anlageprodukten“ und zusätzlich einem international anerkannten Zertifikatsstudiengang „Nachhaltiges Anlegen“.

weiterlesen

Die Liechtensteiner Stiftung – ein attraktives Gesamtpaket

Die Formenvielfalt der Stiftungen in Europa ist gross, es gibt aber betreffend Stiftungsrecht mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Für die Wahl einer liechtensteinischen Familienstiftung als Trägerin eines Unternehmens spricht deshalb vor allem die Gesamtschau aller rechtlichen und steuerlichen Standortfaktoren Liechtensteins.

weiterlesen

Ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Mehrwert durch Banken, Fonds und Vermögensverwalter: Der Finanzplatz Liechtenstein ist die erste Adresse für Anleger, die Wert auf seriöse Beratung, nachhaltige, langfristige Strategien und konservative Geschäftsmodelle legen. Das Denken in Generationen wird ebenso gross geschrieben wie der Vermögenserhalt.

weiterlesen

Fondsplatz Liechtenstein: Rekordjahr 2020 wurde 2021 abermals getoppt

Nach dem Rekordjahr 2020 brachte 2021 noch einmal einen deutlichen Zuwachs für die liechtensteinische Fondsbranche. Die Anzahl der Fondsgründungen ist zum fünften Mal in Folge gestiegen. Liechtenstein liegt beim Zuwachs der Fondsanzahl basierend auf Anteilsklassen europaweit an dritter Stelle. Auch das Anlagevolumen ist im letzten Jahr mit einem Plus von über 18 Prozent auf ein neues Allzeithoch gestiegen.

weiterlesen

Der Wandel: Die Konstante über die Zeit

Stabilität und Sicherheit durch Solidarität sind seit Jahrhunderten das Erfolgsrezept der Versicherungsbranche. Gerade in den vergangenen zwei Jahre hat sich dieses Konzept aufs Neue bewährt, führt Caroline Voigt, Präsidentin des Liechtensteinischen Versicherungsverband in ihrer Kolumne aus.

weiterlesen

Sicherheit durch Denken in Generationen

Wohin man auch schaut – Unsicherheiten prägen das Geschehen, sei es im privaten, wirtschaftlichen oder weltpolitischen Bereich. Umso stärker macht sich die Sehnsucht nach Sicherheit und Stabilität bemerkbar. Der Finanzplatz Liechtenstein zeichnet sich durch langfristiges Denken – das Denken in Generationen – aus. Dieser Aspekt ist gerade in Zeiten wie diesen von unschätzbarem Wert.

weiterlesen

Innovation sorgt für Rechtssicherheit

Die Corona-Pandemie beeinflusst viele Bereiche des täglichen Lebens: Home Office, Zoom-Meetings und virtuelle Treffen setzen neue Standards. Eine Herausforderung für uns alle auf vielen Ebenen – nicht zuletzt auch aus rechtlicher Sicht.

weiterlesen

Finanzplatzkonformität: In Zukunft noch wichtiger

In einer globalen Finanzwelt ist es für uns absolut zentral, dass liechtensteinische Produkte und Dienstleistungen weltweit anerkannt werden. Und dennoch: Über unsere Branche ist in den letzten Jahren eine regelrechte Regulierungsflut hinweggebrochen, die nicht nur Vorteile hat.

weiterlesen

«Wir prüfen streng und greifen durch»

Warum kein Finanzplatz hundertprozentig sauber sein kann, Unternehmertum und Wettbewerb in Liechtenstein ganz grossgeschrieben werden, und ein Beitritt von Liechtenstein zur EU kein Thema ist. Liechtensteins Regierungschef Daniel Risch im Interview mit Uwe Ritzer von der Süddeutschen Zeitung.

weiterlesen

«Tue Gutes und sprich darüber»

Auf dem Finanzplatz ist seit der Finanzkrise 2008 viel Bewegung. Doch oft werden die Anstrengungen Liechtensteins bei der grossen Öffentlichkeit nicht oder zu wenig wahrgenommen. Das bewog dazu, dass alle Finanzplatzverbände und die Regierung sich zu einer geeinten und übergeordneten Finanzplatzkommunikation entschieden haben. Welchen Weg hat man in Liechtenstein dabei beschritten? Was waren und sind die Herausforderungen, und wie wird heute übergeordnet über den Finanzplatz kommuniziert?

weiterlesen

Ethische Standards weiterhin hoch im Kurs

Vertrauen ist in allen Arten von Finanzdienstleistungen das Fundament für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung zwischen Kunden und Vermögensverwaltern, Banken und weiteren Finanzintermediären. Die CFA Society Liechtenstein bietet im Rahmen von «After Work Lectures» in Zusammenarbeit mit der Universität Liechtenstein diverse Workshops für ethisches Verhalten und ethische Entscheidungsfindung im Berufsalltag an.

weiterlesen

Wenn die Entschleunigung zur Beschleunigung führt

Eine neue Nachdenklichkeit über das Morgen: Tradition darf nicht dazu führen, am Bisherigen ohne Wenn und Aber festzuhalten und sich und das Umfeld nicht laufend zu hinterfragen. Es braucht eine gute Mischung zwischen Bewährtem und Neuem – zwischen Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit.

weiterlesen

Erfolgsfaktor kurze Wege

Erstmalig schaut der Avenir Suisse Freiheitsindex über die Grenzen der Schweiz hinaus und bezieht neben den Kantonen auch das Fürstentum Liechtenstein mit ein. Liechtenstein kam, sah und siegte.

weiterlesen

Fürstentum Liechtenstein: Ein Standort, viele Vorteile

Grenzüberschreitende Dienstleistungsfreiheit und ein damit verbundener Zugang sowohl zur EU als auch zur Schweiz zeichnen den Finanzplatz Liechtenstein aus. Über diesen und weitere Vorteile spricht Fredy Wolfinger, Präsident des Vereins unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein, im Interview mit finews.ch.

weiterlesen

Die Jobprofile werden sich massgeblich verändern

Interview vom 29. Oktober 2020 von Holger Franke mit Simon Tribelhorn im Liechtensteiner Volksblatt

Coronakrise? Natürlich beschäftigt die Pandemie auch die Banken. Allerdings ist dies längst nicht die einzige Herausforderung für den Bankenplatz Liechtenstein. Es ist die Zeit der grossen Veränderungen, wie Simon Tribelhorn, Geschäftsführer des Liechtensteinischen Bankenverbandes, verdeutlicht.

weiterlesen

Moderner Bankenplatz – und noch viel mehr

Liechtenstein ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur. Vom einfachen Agrarland hat es sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem innovativen Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsstandort mit einer breit diversifizierten Versicherungsbranche entwickelt. Einzigartig ist die Tatsache, dass Liechtenstein mehr Arbeitsplätze bietet, als es Einwohner hat.

weiterlesen

Fondsplatz Liechtenstein

Der Fondsstandort Liechtenstein erlebt seit nunmehr drei Jahren einen regelrechten Boom an Gründungen von Private Label Fonds. Gegenüber den Vorjahren stieg die Zahl der Neugründungen durchschnittlich um mehr als 60% pro Jahr.

weiterlesen