Stabilität & Sicherheit

Das politische System in Liechtenstein mit dem Fürstenhaus ist sehr stabil, die politische Landschaft hat sich über Jahrzehnte kaum verändert, die Rechtssicherheit ist hoch. Liechtenstein hat es geschafft, seinen Finanzhaushalt vorbildlich zu führen.
Hinzu kommt, dass Liechtenstein keine Staatsverschuldung kennt und der sehr stabile liechtensteinische Finanzmarkt ein wichtiger Resilienzfaktor ist, was sich im AAA-Länderrating widerspiegelt. Die Banken des Fürstentums gehören zu den am besten kapitalisierten in der Welt und benötigten auch in der Finanzkrise 2008 keine Staatshilfe. Liechtenstein steht seit mehr als 300 Jahren für Kontinuität, Stabilität und Sicherheit. Mehr spannende Details dazu in den nachfolgenden Beiträgen.

Liechtenstein schliesst sich Erklärung über Krypto-Steuern an
Die Konformität mit internationalen Standards im Steuerbereich ist ein Pfeiler der Finanzplatzstrategie Liechtensteins. Entsprechend hat sich Liechtenstein zur Umsetzung des überarbeiteten Common Reporting Standard für den AIA sowie des neugeschaffenen Crypto Asset Reporting Framework bekannt.

Resilienz in schwierigen Zeiten
Die alles andere als selbstverständliche Stabilität des Fürstentums und seiner Banken sind gerade auch in turbulenten Zeiten ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Finanzplatzes Liechtenstein.

GFCI 34: Wahrnehmung des Finanzplatzes FL wächst
Der Finanzplatz Liechtenstein legt in der internationalen Wahrnehmung zu und verbessert sich im Halbjahresranking des Global Financial Centres Index um 20 Ränge.

Liechtenstein und Lettland paraphieren DBA
Das Abkommen soll die Doppelbesteuerung bei den Einkommens- und Vermögenssteuern verhindern und damit grenzüberschreitende Investitionen vereinfachen. Das DBA richtet sich nach dem internationalen OECD-Standard.

Bankensektor Liechtenstein weiterhin stabil
Die von liechtensteinischen Instituten verwalteten Vermögen stiegen mit 434 Milliarden Franken auf einen neuen Rekordwert an. Dies geht aus dem aktuellen Monitor der Volkswirtschaft hervor.

Wirtschafts- und Finanzdaten Liechtenstein 2023
Die internationale Einbindung und stabilen Rahmenbedingungen Liechtensteins bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Wirtschaftsleistung, was sich auch in der Finanzbranche niederschlägt.

Treffen der deutschsprachigen Finanzministerinnen und Finanzminister
Die Finanzministerinnen und -minister aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz sowie Liechtenstein diskutierten an ihrem jährlichen Treffen aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen der Wirtschafts- und Finanzpolitik wie etwa die Inflation oder finanzielle Bildung.

Liechtenstein und Italien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Mit Unterzeichnung des Doppelbesteuerungsabkommens heben Liechtenstein und Italien die Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten auf.

Bankensektor blickt auf gutes Jahr zurück
Die Bankinstitute in Liechtenstein haben das Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit und den Reingewinn 2022 im Jahresvergleich zweistellig gesteigert. Zudem konnte ein Nettozufluss an Kundengeldern verbucht werden. Das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag fiel leicht schlechter als 2021 aus.

Der Finanzplatz Liechtenstein präsentiert sich in Wien
Am 8. Mai 2023 luden die Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein (HKSÖL) und Liechtenstein Finance zum Top Talk im fürstlichen Ambiente des Palais Palffy in Wien ein. Thematisiert wurden dabei die Vorteile des Finanzplatzes Liechtenstein.

Finanzmarktaufsicht bescheinigt Finanzplatz Stabilität
Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein informiert in ihrem Geschäftsbericht 2022 über das Geschehen auf dem Finanzplatz Liechtenstein und stellt dabei fest, dass dieser sich als weiterhin stabil und widerstandsfähig erweist.

Finanzmarktrisiken für Liechtenstein sind gering
Der Liechtensteiner Finanzmarkt entwickelt sich positiv, trotz aller Turbulenzen im nordamerikanischen und Schweizer Bankensektor. Zu diesem Ergebnis kommt der Ausschuss, der die Stabilität des Finanzmarkts Liechtenstein beaufsichtigt und gegebenenfalls stärkt.

Der liechtensteinische Finanzplatz und der Zollvertrag mit der Schweiz
Vor 100 Jahren wurde der Zollvertrag zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein abgeschlossen. Er trat am 1. Januar 1924 in Kraft. Gemeinhin verbindet man mit diesem Datum den Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs in Liechtenstein. Ein Sektor, der in diesem Zusammenhang immer genannt wird, ist natürlich jener der Finanzdienstleistungen.

Nachhaltig und langfristig orientierter Top-Service
Bestens veranlagt in Liechtenstein: Vermögensverwaltung für Anspruchsvolle. Wer nicht kurzfristige Gewinne anstrebt, sondern in Generationen denkt, wird sich bei seinem liechtensteinischen Vermögensverwalter bestens betreut fühlen.

Spanien anerkennt Liechtensteins Bemühungen in Bezug auf Steuertransparenz
Als eines der letzten Länder der EU hat nun auch Spanien Liechtenstein von der Liste nicht kooperativer Steuergebiete gestrichen. Damit fallen sämtliche diskriminierende steuerliche Massnahmen gegenüber Liechtenstein weg.

Die Rolle der Familie für einen langfristigen Vermögenserhalt
Funktionierende Unternehmerfamilien, insbesondere Grossfamilien, sind ein langfristig stabilisierender Faktor sowohl für die persönliche Entwicklung der einzelnen Familienmitglieder als auch für die Gesellschaft.

Nicht alles war schlecht im Jahr 2022
Auf globaler Ebene war 2022 ein sehr schwieriges Jahr. Umso erfreulicher ist es, dass trotz dieser äusseren Umstände Liechtenstein und sein Finanzplatz international grosse Anerkennung für die im Land gemachten Fortschritte der letzten Jahre erfahren durften.

Bereits heute an die nächsten Generationen denken
Denken in Generationen – dies ist der Slogan, mit welchem der Finanzplatz Liechtenstein für sich wirbt. Und das zurecht, kann Liechtenstein doch auf eine lange Tradition bei der Wahrung und Verwaltung von Vermögen zurückblicken.

Liechtenstein brilliert bei internationalen Prüfungen
Automatischer Informationsaustausch in Steuersachen sowie Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – Liechtenstein wurde auf internationale Standards geprüft und schneidet sehr gut ab.

Alternative Investmentfonds legen zu
Die Anzahl der liechtensteinischen Fonds ist im ersten Halbjahr angestiegen. CHF 69 Mrd. an Nettovermögen wurden per Ende Juni 2022 verwaltet.

Liechtenstein behält Bestnote
Die erneute Bestbewertung im Rahmen des halbjährlichen Länderratings von Standard & Poor’s bekräftigt die Stabilität und Verlässlichkeit Liechtensteins.

Nachhaltigkeit in Anlageprodukten: Verständlich und vergleichbar
Nachhaltigkeit in Anlageprodukten erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Damit steigt auch die Anzahl an Ansätzen, die verwendet werden, um Nachhaltigkeit einzubinden. Um dabei Transparenz und Nachvollziehbarkeit für den Anleger sicherzustellen, engagiert sich das CFA Institute mit seinem Offenlegungsstandard „Nachhaltigkeit in Anlageprodukten“ und zusätzlich einem international anerkannten Zertifikatsstudiengang „Nachhaltiges Anlegen“.

Lob an Liechtenstein für Umsetzung von Standard gegen Steuerhinterziehung
Liechtenstein hat für seine Umsetzung des Automatischen Austausches von Informationen in Steuerfragen die bestmögliche Beurteilung erhalten. Damit erkennt das Global Forum für Transparenz und Informationsaustausch zu Steuerzwecken Liechtensteins Bemühungen international an.

Die Liechtensteiner Stiftung – ein attraktives Gesamtpaket
Die Formenvielfalt der Stiftungen in Europa ist gross, es gibt aber betreffend Stiftungsrecht mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Für die Wahl einer liechtensteinischen Familienstiftung als Trägerin eines Unternehmens spricht deshalb vor allem die Gesamtschau aller rechtlichen und steuerlichen Standortfaktoren Liechtensteins.

Regierungschef Dr. Daniel Risch im Interview mit Gerhard Hofer / DIE PRESSE
Regierungschef Dr. Daniel Risch im Interview mit Gerhard Hofer von der österreichischen Tageszeitung DIE PRESSE – 15. September 2022

Ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten
Mehrwert durch Banken, Fonds und Vermögensverwalter: Der Finanzplatz Liechtenstein ist die erste Adresse für Anleger, die Wert auf seriöse Beratung, nachhaltige, langfristige Strategien und konservative Geschäftsmodelle legen. Das Denken in Generationen wird ebenso gross geschrieben wie der Vermögenserhalt.

Wirtschaftsleistung Liechtensteins hat sich seit 1972 fast verfünffacht
Die Broschüre «Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein» gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. So hat sich die Wirtschaftsleistung des Landes seit 1972 fast verfünffacht. Beim Einkommen pro Kopf nimmt Liechtenstein einen Spitzenplatz in EU/EFTA ein.

Liechtenstein: Nicht nur für Philanthropie erste Wahl
Liechtenstein ist der weltweit attraktivste Standort für gemeinnützige Stiftungen und philanthropisches Engagement, so der Global Philanthropy Environment Index 2022. Doch nicht nur für die Philanthropie verfügt der Finanzplatz Liechtenstein über exzellente Bedingungen.

Unser Finanzplatz zeigt Widerstandsfähigkeit
Die weltwirtschaftlichen Herausforderungen halten an. Wie sieht es für die Zukunft des Finanzplatzes Liechtenstein aus? Lesen Sie mehr im Beitrag von Fredy Wolfinger, Präsident des Vereins unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein

Vermögenslösungen über Generationen
Komplexe Vermögens- und Familienverhältnisse lassen sich sehr gut über Stiftungen oder Trusts strukturieren. In Liechtenstein werden professionelle Lösungen auch über Fonds sinnvoll ergänzt.

Fondsplatz Liechtenstein: Rekordjahr 2020 wurde 2021 abermals getoppt
Nach dem Rekordjahr 2020 brachte 2021 noch einmal einen deutlichen Zuwachs für die liechtensteinische Fondsbranche. Die Anzahl der Fondsgründungen ist zum fünften Mal in Folge gestiegen. Liechtenstein liegt beim Zuwachs der Fondsanzahl basierend auf Anteilsklassen europaweit an dritter Stelle. Auch das Anlagevolumen ist im letzten Jahr mit einem Plus von über 18 Prozent auf ein neues Allzeithoch gestiegen.

Fondsinitiatoren zieht es ins Fürstentum
Eine moderne, dynamische und offene Wirtschaft in Verbindung mit gesunden Staatsfinanzen. Der bewährte Fondsplatz Liechtenstein entwickelt sich zu einem führenden Zentrum für Alternative Investment Funds (AIF).

Der Wandel: Die Konstante über die Zeit
Stabilität und Sicherheit durch Solidarität sind seit Jahrhunderten das Erfolgsrezept der Versicherungsbranche. Gerade in den vergangenen zwei Jahre hat sich dieses Konzept aufs Neue bewährt, führt Caroline Voigt, Präsidentin des Liechtensteinischen Versicherungsverband in ihrer Kolumne aus.

Liechtensteins Finanzplatz beweist Flexibilität
Der Finanzplatz Liechtenstein zeichnet sich durch Stabilität, Sicherheit und Konformität aus. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich aber auch, wie reaktionsschnell und anpassungsfähig das Land ist.

Erfolgreich mit internationalen Standards
Für einen wettbewerbsfähigen, international agierenden Finanzplatz sind gute Ergebnisse bei der Einhaltung anerkannter internationaler Standards zentral.

Strukturierung von Vermögen: Fonds als zielgerichtetes Instrument
2021 war ein weiteres Rekordjahr für das bewährte Fondsdomizil Liechtenstein. Wesentlichen Anteil an dieser positiven Entwicklung haben besonders Fonds, die als wirkungsvolles Instrument zur Vermögensstrukturierung genutzt werden.

Sicherheit durch Denken in Generationen
Wohin man auch schaut – Unsicherheiten prägen das Geschehen, sei es im privaten, wirtschaftlichen oder weltpolitischen Bereich. Umso stärker macht sich die Sehnsucht nach Sicherheit und Stabilität bemerkbar. Der Finanzplatz Liechtenstein zeichnet sich durch langfristiges Denken – das Denken in Generationen – aus. Dieser Aspekt ist gerade in Zeiten wie diesen von unschätzbarem Wert.

Innovation sorgt für Rechtssicherheit
Die Corona-Pandemie beeinflusst viele Bereiche des täglichen Lebens: Home Office, Zoom-Meetings und virtuelle Treffen setzen neue Standards. Eine Herausforderung für uns alle auf vielen Ebenen – nicht zuletzt auch aus rechtlicher Sicht.

Private-Label-Fonds auf Wachstumskurs
In den deutschsprachigen Märkten steigt die Zahl der neu aufgelegten Private-Label-Fonds kontinuierlich. Worin liegen die Gründe dafür und worauf sollten Fondspromotoren bei der Fondsgründung achten.

Liechtenstein als Vorreiter der Finanzplatz-Konformität
Der Kampf gegen Wirtschaftskriminalität gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Finanzbranche. Liechtenstein zählt zu den Pionieren bei entsprechenden Massnahmen und der internationalen Zusammenarbeit.

Liechtensteinische Fondsbranche: Zügige Prozesse und Qualität als Treiber für das Wachstum
Es herrscht Gründerzeit in der liechtensteinischen Fondsbranche. Noch nie wurden so viele Fonds aufgelegt, zusätzliche Teilfonds eröffnet und Sitzverlegungen nach Liechtenstein durchgeführt

Finanzplatzkonformität: In Zukunft noch wichtiger
In einer globalen Finanzwelt ist es für uns absolut zentral, dass liechtensteinische Produkte und Dienstleistungen weltweit anerkannt werden. Und dennoch: Über unsere Branche ist in den letzten Jahren eine regelrechte Regulierungsflut hinweggebrochen, die nicht nur Vorteile hat.

«Wir prüfen streng und greifen durch»
Warum kein Finanzplatz hundertprozentig sauber sein kann, Unternehmertum und Wettbewerb in Liechtenstein ganz grossgeschrieben werden, und ein Beitritt von Liechtenstein zur EU kein Thema ist. Liechtensteins Regierungschef Daniel Risch im Interview mit Uwe Ritzer von der Süddeutschen Zeitung.

Wirtschaftsprüfung am Scheideweg der Digitalisierung
Es herrscht Druck von allen Seiten. Thomas Rüegsegger, Geschäftsführer Liechtensteinische Wirtschaftsprüfer-Vereinigung (WPV) sieht einen tiefgreifenden Umbruch in der Branche der Wirtschaftsprüfer*innen in Liechtenstein ebenso wie in Österreich.

In Liechtenstein wird man auch mit kleineren Volumina ernst genommen
David Gamper spricht im Interview mit Robert Gillinger vom Börse Express über die Stärken des Liechtensteinischen Fondsplatzes. Darüber, warum der Fondsplatz boomt, jahrzehntelange Erfahrung gefragt ist und die Konzentration auf Private-Label-Fonds eine erfolgreiche Nische ist.

Chancen und Risiken der Regulierung mit Decentralized Finance
«Decentralized Finance» begeistert seit einiger Zeit die Fachwelt als die nächste grosse Entwicklung nach Bitcoin und Ethereum. Was steckt dahinter? Sind komplexere Finanzdienstleistungen wie die Kreditvergabe oder eine Börse nicht zu «komplex», um auf Intermediäre verzichten zu können?

«Tue Gutes und sprich darüber»
Auf dem Finanzplatz ist seit der Finanzkrise 2008 viel Bewegung. Doch oft werden die Anstrengungen Liechtensteins bei der grossen Öffentlichkeit nicht oder zu wenig wahrgenommen. Das bewog dazu, dass alle Finanzplatzverbände und die Regierung sich zu einer geeinten und übergeordneten Finanzplatzkommunikation entschieden haben. Welchen Weg hat man in Liechtenstein dabei beschritten? Was waren und sind die Herausforderungen, und wie wird heute übergeordnet über den Finanzplatz kommuniziert?

Zügige Prozesse und Qualität als Treiber für das Wachstum
Es herrscht Gründerzeit in der liechtensteinischen Fondsbranche. Noch nie wurden so viele Fonds aufgelegt, zusätzliche Teilfonds eröffnet und Sitzverlegungen nach Liechtenstein durchgeführt. Nach dem Boomjahr 2020 folgte ein noch besseres erstes Halbjahr 2021.

Ethische Standards weiterhin hoch im Kurs
Vertrauen ist in allen Arten von Finanzdienstleistungen das Fundament für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung zwischen Kunden und Vermögensverwaltern, Banken und weiteren Finanzintermediären. Die CFA Society Liechtenstein bietet im Rahmen von «After Work Lectures» in Zusammenarbeit mit der Universität Liechtenstein diverse Workshops für ethisches Verhalten und ethische Entscheidungsfindung im Berufsalltag an.

Security Token Offerings (STOs) als neuer Finanzierungstrend
Seit rund drei Jahren gibt es den STO-Trend am Kryptomarkt. STOs werden immer mehr das neue Mittel der Unternehmensfinanzierung und lösen langsam die traditionellen ICOs ab. Wie bei einem ICO werden auch beim STO Token zum Verkauf angeboten, um damit ein Projekt zu finanzieren.

Kontinuität & Stabilität: Vermögensverwaltung in Liechtenstein
Die Vermögensverwaltungsgesellschaften in Liechtenstein tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass der Finanzsektor des Fürstentums wie in kaum einem anderen Staat für Zuverlässigkeit und Kontinuität steht.

Internationale Rechtskonformität als Trumpf
Liechtenstein ist in vielen Dingen einzigartig. So haben sich zum Beispiel seit über 300 Jahren die Landesgrenzen nicht verändert. Trotz dieser Beständigkeit hat sich Liechtenstein nicht davor gescheut, sich zu öffnen und Neues zu wagen.

Unternehmensstiftungen als Nachfolgelösungen
Unternehmensstiftungen ermöglichen Nachfolgelösungen für Unternehmen über Generationen hinweg – erfahren Sie mehr über die Vorteile.

Wenn die Entschleunigung zur Beschleunigung führt
Eine neue Nachdenklichkeit über das Morgen: Tradition darf nicht dazu führen, am Bisherigen ohne Wenn und Aber festzuhalten und sich und das Umfeld nicht laufend zu hinterfragen. Es braucht eine gute Mischung zwischen Bewährtem und Neuem – zwischen Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit.

Wirtschaftsprüfung – eine oft unterschätzte Sicherungsfunktion
Für die Finanzbranche kennt Liechtenstein ein dualistisches Aufsichtssystem. Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) delegiert die Prüfung von beaufsichtigten Unternehmen an speziell dafür zugelassene Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Wirtschaftsprüfer.

AAA-Länderrating auch für die Zukunft sichern
Die Finanzlage des Fürstentums Liechtenstein zeigt sich trotz rekordhoher Ausgaben im Corona-Jahr 2020 weiterhin von seiner stabilsten Seite und die bestehenden Reserven verkörpern derzeit einen Wert von 2,3 Mrd. Schweizer Franken

Liechtenstein, ein wachsender Cross-Border Standort für Private Label Fonds
Hervorragende Rahmenbedingungen und der Zugang zum Europäischen Markt mittels Passporting lassen den Fondsplatz Liechtenstein boomen. 2020 haben so viele Fondsinitiatoren wie noch nie zuvor Liechtenstein als Domizil gewählt.

Liechtensteinische Fonds sind eine Überlegung wert
Liechtenstein hat ein ausgezeichnetes Umfeld für Fondsmanager und Anleger geschaffen, obwohl es als Mitglied im Europäischen Wirtschaftraum (EWR) derselben europäischen Regulierung wie die EU-Staaten unterliegt.

Mario Gassner: «Der Finanzplatz Liechtenstein ist auf Wachstumskurs»
Während die drei grössten Banken in Liechtenstein in der Vergangenheit selber Zukäufe im Ausland tätigten, zeigten in den letzten Jahren asiatische Akteure Interesse an kleineren Instituten, was teilweise in Übernahmen resultierte, sagt Mario Gassner, CEO der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, im Interview mit finews.

Rechtssicherheit als entscheidender Standortvorteil
Rechtssicherheit kann es nur in einem funktionierenden Rechtsstaat geben. Ein moderner Rechtsstaat bietet eine zeitgemässe Gesetzgebung und eine effiziente Rechtsdurchsetzung. Liechtenstein ist zweifellos ein solcher moderner Rechtsstaat

Ein sicherer Hafen inmitten der Unsicherheit
Das Profil des Liechtensteinischen Finanzsektors ist wohl aufgrund seiner Stärke und Einzigartigkeit kaum zu übertreffen.

Erfolgsfaktor kurze Wege
Erstmalig schaut der Avenir Suisse Freiheitsindex über die Grenzen der Schweiz hinaus und bezieht neben den Kantonen auch das Fürstentum Liechtenstein mit ein. Liechtenstein kam, sah und siegte.

«Liechtenstein geht sicher durch die Coronakrise»
Selbst auf dem Höhepunkt der Börsenkrise 2020 hätten Liechtensteins Banken Neugeldzuflüsse verzeichnet, stellt Martin Gächter von der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein fest und erklärt im Interview mit Finews, was den Finanzplatz so stabil macht.

Fürstentum Liechtenstein: Ein Standort, viele Vorteile
Grenzüberschreitende Dienstleistungsfreiheit und ein damit verbundener Zugang sowohl zur EU als auch zur Schweiz zeichnen den Finanzplatz Liechtenstein aus. Über diesen und weitere Vorteile spricht Fredy Wolfinger, Präsident des Vereins unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein, im Interview mit finews.ch.

«Wir stehen für Sicherheit, Stabilität und nachhaltige Lösungen – auch in Krisenzeiten.»
Ivo Elkuch, Geschäftsführer der Liechtensteinischen Treuhandkammer, im Gespräch mit dem Börse Social Magazine.

Liechtenstein bietet Sicherheit und Stabilität – das bleibt gefragt
Die Coronakrise hat auch in der Treuhandbranche vieles verändert. Doch das ist nicht alles. Immer neuen Regulatorien machen zu schaffen, trotzdem blickt Ivo Elkuch, Geschäftsführer der Treuhandkammer, optimistisch in die Zukunft.

Die Jobprofile werden sich massgeblich verändern
Interview vom 29. Oktober 2020 von Holger Franke mit Simon Tribelhorn im Liechtensteiner Volksblatt
Coronakrise? Natürlich beschäftigt die Pandemie auch die Banken. Allerdings ist dies längst nicht die einzige Herausforderung für den Bankenplatz Liechtenstein. Es ist die Zeit der grossen Veränderungen, wie Simon Tribelhorn, Geschäftsführer des Liechtensteinischen Bankenverbandes, verdeutlicht.

Moderner Bankenplatz – und noch viel mehr
Liechtenstein ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur. Vom einfachen Agrarland hat es sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem innovativen Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsstandort mit einer breit diversifizierten Versicherungsbranche entwickelt. Einzigartig ist die Tatsache, dass Liechtenstein mehr Arbeitsplätze bietet, als es Einwohner hat.

Liechtenstein setzt auf Regulierung als Standortvorteil
Im Interview mit der Börsen-Zeitung spricht Regierungschef Adrian Hasler über die Herausforderung für einen kleinen Staat, seinen Platz im Geflecht der internationalen Finanzplätze zu finden.

Finanzmarktstabilität in unsicheren Zeiten
Stabile Finanzmärkte sind gerade in unsicheren Zeiten wesentlich für eine Volkswirtschaft. Liechtensteins Finanzmarkt zeigt sich überaus robust. Warum das so ist, lesen Sie im Beitrag.

Liechtenstein ist anders – volkswirtschaftliche Spezifika
Das Fürstentum Liechtenstein hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg von einem sehr armen Agrarstaat zu einem Land mit enormem Wohlstand und hoher volkswirtschaftlicher Leistungsfähigkeit entwickelt.

Fondsplatz Liechtenstein
Der Fondsstandort Liechtenstein erlebt seit nunmehr drei Jahren einen regelrechten Boom an Gründungen von Private Label Fonds. Gegenüber den Vorjahren stieg die Zahl der Neugründungen durchschnittlich um mehr als 60% pro Jahr.

Liechtenstein hat finanziellen Spielraum wie kaum ein anderes Land in Europa
Manuel Ammann, Ordinarius für Finance an der Universität St.Gallen im Gespräch mit Christian Drastil