Wirtschaftsleistung Liechtensteins hat sich seit 1972 fast verfünffacht

Die Broschüre «Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein» gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. So hat sich die Wirtschaftsleistung des Landes seit 1972 fast verfünffacht. Beim Einkommen pro Kopf nimmt Liechtenstein einen Spitzenplatz in EU/EFTA ein.

Das Ministerium für Präsidiales und Finanzen hat seine Broschüre «Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein» aktualisiert. Die bereits fünfte Ausgabe der Broschüre soll es Interessierten ermöglichen, «sich schnell und zielgerichtet über den aktuellen Stand und die wirtschaftliche Entwicklung des Lands zu informieren», informiert die Landesregierung in einer Mitteilung. Dafür ist die Broschüre in eine Einleitung mit allgemeinen Informationen über das Land, eine ausführliche Darstellung zur Volkswirtschaft Liechtensteins und einzelne Kapitel über Industrie, Finanzdienstleistungen und öffentliche Finanzen gegliedert.

Der Darstellung zur Volkswirtschaft Liechtensteins kann entnommen werden, dass das Bruttonationaleinkommen pro Einwohner 2019 etwa 162’000 Franken betrug. Selbst kaufkraftbereinigt nimmt Liechtenstein damit den Spitzenplatz und den Mitgliedstaten von EU und EFTA ein. Auch bei der Entwicklung der Wirtschaftsleistung kann Liechtenstein punkten. So hat sich die im realen Inlandsprodukt gemessene Wirtschaftsleistung zwischen 1972 und 2021 fast verfünffacht. Die Wirtschaftsleistung von Österreich, Deutschland und der Schweiz legten im selben Zeitraum nur auf das Doppelte bis Dreifache zu.

Mit 3,3 Milliarden Franken Bruttowertschöpfung im Jahr 2019 trägt der Dienstleistungssektor den höchsten Beitrag zum liechtensteinischen Bruttoinlandsprodukt bei. Industrie und warenproduzierendes Gewerbe brachten es im selben Jahr auf 2,8 Milliarden Franken. Gemessen an den Direktinvestitionen und dem Aussenhandel stellt Deutschland den wichtigsten Handelspartner des Landes dar.

Artikel teilen

Weitere News

Finanzmarktrisiken für Liechtenstein sind gering

Der Liechtensteiner Finanzmarkt entwickelt sich positiv, trotz aller Turbulenzen im nordamerikanischen und Schweizer Bankensektor. Zu diesem Ergebnis kommt der Ausschuss, der die Stabilität des Finanzmarkts Liechtenstein beaufsichtigt und gegebenenfalls stärkt.

weiterlesen

Der liechtensteinische Finanzplatz und der Zollvertrag mit der Schweiz

Vor 100 Jahren wurde der Zollvertrag zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein abgeschlossen. Er trat am 1. Januar 1924 in Kraft. Gemeinhin verbindet man mit diesem Datum den Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs in Liechtenstein. Ein Sektor, der in diesem Zusammenhang immer genannt wird, ist natürlich jener der Finanzdienstleistungen.

weiterlesen