Liechtensteins Bankensektor bleibt stabil

Die Ratingagentur Standard & Poor’s bewertet den liechtensteinischen Bankensektor weiterhin als krisenfest. Das effiziente politische System sei in der Lage, sich agil auf externe politische Herausforderungen einzustellen.

In der jüngsten Risikobeurteilung des internationalen Bankensektors, dem Banking Industry Country Risk Assessment, stuft Standard & Poor’s (S&P) den liechtensteinischen Bankensektor weiterhin als widerstandsfähig, wettbewerbsfähig und äusserst flexibel ein. Den rechtlichen Rahmen bewertet die Ratingagentur als sehr wirksam, fair und vorhersehbar. Deshalb sei auch in Zukunft eine geordnete Weiterentwicklung der Gesetze ohne plötzliche Änderungen zu erwarten. Dies stellt der Liechtensteinische Bankenverband in einer Mitteilung heraus.

Als besonders positiv beurteilt S&P die «erheblichen» Fortschritte bei der Umsetzung von Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und zur Verhinderung von Steuerhinterziehung der vergangenen zehn Jahre. Das habe jüngst auch der im Mai 2022 veröffentlichte Bericht von Moneyval bestätigt. Darin hat der Ausschuss von Fachleuten für die Bewertung von Massnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung des Europarats anerkannt, dass Liechtenstein über ein wirksames Abwehrsystem verfüge.

Zudem lobte S&P die starken oder überdurchschnittlich hohe risikobereinigten Kapitalquoten der bewerteten Banken. Der Bankenverband zeigt sich überzeugt, «dass die nunmehr von der Regierung beschlossene Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zum Internationalen Währungsfonds ein wichtiger Beitrag zur weiteren Stärkung dieser guten Ausgangslage für das Land sowie den Finanz- und Bankenplatz ist».

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen