Liechtensteiner Allianz engagiert sich für Nachhaltigkeit

Der Liechtensteinische Bankenverband, die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts sowie die SDG Allianz Liechtenstein setzen sich ab sofort gemeinsam für die Nachhaltigkeitsziele der UNO ein. Die Partner wollen deren 17 Ziele wirksamer unterstützen.

Die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO (Sustainable Development Goals, SDG) sollen in Liechtenstein tiefer verankert werden. Zu diesem Ziel sind der Liechtensteinische Bankenverband (LBV), die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST) sowie die SDG Allianz Liechtenstein eine Partnerschaft eingegangen.

Die Organisationen wollen der Umsetzung der 17 SDG-Ziele laut einer gemeinsamen Medienmitteilung weiteren Schub verleihen. Für eine nachhaltige Zukunft Liechtensteins auch als Wirtschaftsstandort brauche es eine «koordinierte, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft, NGOs, Verbänden und Wissenschaft».

Diese Partnerschaft sei «ein wichtiger Meilenstein in der Vernetzung von Akteuren aus der Wirtschaft und der Philanthropie», wird Werner Pohl, Co-Präsident der SDG Allianz Liechtenstein, zitiert. «Um das Potenzial des Stiftens noch stärker zu entfalten und neue Formen der Zusammenarbeit voranzutreiben, ist uns der Beitritt zur SDG Allianz ein wichtiges Anliegen», so VLGST-Geschäftsführerin Dagmar Bühler-Nigsch.

Der Bankenverband habe nach den Worten seines Geschäftsführer Simon Tribelhorn bereits mit seiner Roadmap 2025 ein deutliches Bekenntnis zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen abgegeben. «Der Schulterschluss mit der SDG Allianz trägt dazu bei und gibt damit der Umsetzung der SDG in Liechtenstein weiteren Schub.»

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen