Finanzplatz Liechtenstein setzt Sanktionen gegen Russland um

Der Liechtensteinische Bankenverband und die Liechtensteinische Treuhandkammer sichern den Behörden ihre volle Unterstützung bei der Umsetzung der Sanktionen gegen Russland zu. Als vermittelnde Organe im Finanzplatz Liechtenstein nehmen sie dabei eine Schlüsselrolle ein.

Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) und die Liechtensteinische Treuhandkammer (THK) mit Sitz in Vaduz haben der Regierung und den Behörden ihre volle Unterstützung bei der Durchsetzung der gegen Russland verhängten Strafmassnahmen zugesagt. Als wichtigste und grösste Verbände des liechtensteinischen Finanzplatzes sind sie sich ihrer Verantwortung und Schlüsselrolle bei der Ausführung der Sanktionen bewusst, geben sie gemeinsam in einer Medienmitteilung bekannt.

«Wir anerkennen die zentrale Rolle von Finanzintermediären hinsichtlich der weltweit verhängten Sanktionen und sichern der liechtensteinischen Regierung unsere volle Unterstützung in der konsequenten Umsetzung und Anwendung dieser Sanktionen zu», heisst es darin. Dafür seien sie im ständigen Austausch mit den Ämtern und dem Krisenstab der Regierung.

Des Weiteren verurteilen sie den Krieg Russlands gegen die Ukraine «aufs Schärfste» und hoffen auf ein schnelles Ende und eine «Rückkehr zu Dialog und Diplomatie».

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen