Uni Liechtenstein: Intensivkurs Liechtensteinisches Recht

Termin:
23/03/2023
Zeit:
01:00
Veranstaltungsort:
Universität Liechtenstein
Fürst Franz Josef Strasse, Vaduz, Fürstentum Liechtenstein
Preis
Die Kursgebühr für die Module 1 bis 4 (12 Vorlesungstage mit insgesamt ca. 96 Anwesenheitslektionen à 45 Minuten) beträgt CHF 2’900.00. Die Module 1 bis 4 sind auch einzeln zum Preis von je CHF 1’500.00 buchbar. In den Gebühren sind die Kosten für die elektronischen Kursunterlagen inbegriffen. Auf Wunsch stellen wir gegen Gebühr physische Unterlagen zur Verfügung. Die Kursgebühr für den Klausurenkurs beträgt CHF 1’300.00. Der Intensivkurs wird einmal jährlich im Sommersemester (März bis Juni) angeboten. Die Lehrveranstaltungen der vier Module mit je 24 Lektionen finden ganztags am Donnerstag, Freitag und Samstag in der Regel zwischen 08.15 und 17.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Universität statt und werden grundsätzlich in deutscher Sprache abgehalten. Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn mindestens 15 Anmeldungen vorliegen. Die Teilnehmerzahl in den Modulen 1 bis 4 ist begrenzt.
Kontakt
Universität Liechtenstein
Frau Paulina Bracher, MSc
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490
Vaduz
Liechtenstein
paulina.bracher@uni.li
T.
+4232651332
F.
Weiterlesen
Diese Weiterbildung vertieft verschiedene liechtensteinische Rechtsgebieten. Gleichzeitig unterstützt sie bei der Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung in Liechtenstein.

Der Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht bietet ab März 2023 eine neue, speziell für in Liechtenstein tätige Juristinnen und Juristen konzipierte Aus- und Weiterbildung an. Unter der Leitung ausgewiesener Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden theoretisch fundiertes und gleichzeitig praxisorientiertes Wissen erwerben.

Vermittelt werden u.a. Kenntnisse in Staatsrecht und EWR-Recht, Verwaltungsrecht, Strafrecht und Strafprozessrecht, Zivilrecht (Schuldrecht, Sachenrecht, Erbrecht, Personen- und Familienrecht, Arbeitsrecht) und Zivilprozessrecht sowie Standes- und Honorarrecht, Verfahrenshilfe, Insolvenz-, Exekutions-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht, Schiedsrecht und Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht.

Zielgruppe:
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Konzipientinnen und Konzipienten, juristische Mitarbeitende aus der Verwaltung und dem Bankensektor sowie weitere interessierte Personen, die sich gezielt in oben genannten Rechtsmaterien weiterbilden wollen.

Weiterlesen
Artikel teilen

Weitere Events