IMG 4342 WEB 1
⟵ Zurück

Reputation als Standortfaktor

Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes hatte die Regierung in ihrer Finanzplatzstrategie 2019 auch eine Finanzplatzkommunikation gefordert.

Artikel teilen

Die Finanzplatzkommunikation verantwortet seit nunmehr fünf Jahren der Verein Liechtenstein Finance e. V. Der Verein wurde im Rahmen einer Public-Private-Partnership seitens der Regierung und Finanzplatzverbänden gegründet, um die Positionierung des Finanzplatzes als Ganzes voranzutreiben.

Doch wieso wird es als wichtig erachtet, einen Wirtschaftszweig übergeordnet zu vermarkten? Hierfür gibt es zahlreiche Gründe. Der Finanzplatz ist für Liechtenstein von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung: Er trägt mit über 21 Prozent zur Bruttowertschöpfung bei und beschäftigt rund 17 Prozent der Arbeitnehmenden.

Wissen vermitteln und über die Grenzen hinaus tragen

Dabei gilt es nicht zu vergessen, dass die Reputation des Finanzplatzes eng an die Reputation des Landes geknüpft ist. Zwar hat sich die internationale Wahrnehmung dank des hohen Engagements von Politik und Wirtschaft markant verbessert. Auch dem Verein Liechtenstein Finance ist es gelungen, in den letzten Jahren klare Fortschritte dahingehend zu erzielen. Dennoch hapert es immer wieder in Sachen (positiver) Aussenwahrnehmung, nicht zuletzt im wichtigen Markt Deutschland.

Das Wissen um Rahmenbedingungen und Standortvorteile fehlt oft; zudem konnte der Finanzplatz Liechtenstein die zwar veralteten, aber sich dennoch hartnäckig haltenden Vorurteile noch nicht gänzlich abschütteln. Es ist eine verpasste Chance für unseren Standort und schwächt dessen Wettbewerbsfähigkeit, wenn es potenziellen Kunden, Finanzintermediären, Schlüsselpersonen aus Politik, Wirtschaft und Behörden, Medienschaffenden und nicht zuletzt der Öffentlichkeit an korrekten Informationen zu Liechtenstein und seinem Finanzplatz mangelt.

So wissen noch zu wenige beispielsweise um etwa dessen konsequente Ausrichtung an internationalen Standards, die durch die EWR-Mitgliedschaft bedingte Übernahme von EU-Regulierung oder den Zugang zu zwei Wirtschaftsräumen. Selbstredend, dass in Sachen Kenntnissen zu Angebot und Qualität der liechtensteinischen Finanzdienstleistungen ebenfalls noch Luft nach oben vorhanden ist.

Denn auch hier gibt es viel zu berichten, wie beispielsweise von einem Bankenplatz mit Instituten, die auf langfristige Geschäftsmodelle ausgerichtet sind und zu den höchstkapitalisierten Banken der Welt gehören. Oder von einem Fondsplatz, der nicht zuletzt in seiner Nische der Private-Label-Fonds ein überdurchschnittliches Wachstum aufweist und im internationalen Vergleich mit einer sensationellen Time-to-Market glänzt. Oder von einem Stiftungsstandort, der dank exzellenter Expertise und einem flexiblen Stiftungsrecht beste Rahmenbedingungen für Stifter bietet.

Positionierung stärken und Vorurteile abbauen

Liechtenstein Finance trägt diese Informationen koordiniert und aktiv nach aussen. Im Zuge dessen baut der Verein Vorurteile ab und ein Netzwerk mit Vertretern aus Medien und Wirtschaft auf, von dem alle Finanzplatzakteure Liechtensteins profitieren. Als vorteilhaft erweist sich ebenso die Bündelung der Ressourcen, die mit entsprechend höherer Reichweite und Wirksamkeit eingesetzt werden. Davon profitieren nicht zuletzt auch kleinere Verbände, die aus eigener Kraft nicht die Sichtbarkeit zu erreichen vermögen, die sie im internationalen Wettbewerb benötigen.

Ein Sprachrohr für den gesamten Finanzplatz

Die übergeordnete Arbeit von Liechtenstein Finance auf der Positionierungsebene wirkt daher als ein Wegbereiter für die Verbände und deren Mitglieder und unterstützt begleitend nicht zuletzt auch die Anstrengungen der Regierung. Ein einzelner Finanzplatzverband könnte nicht als glaubwürdiges Sprachrohr des gesamten Finanzplatzes amten.

Als Verein kann Liechtenstein Finance aber gezielte Aufklärungsarbeit zu den regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen betreiben und damit den Finanzplatz Liechtenstein als stabiles, innovatives und internationales Kompetenzzentrum für die nachhaltige Vermögensverwaltung bekanntmachen.