QR-Rechnung löst Einzahlungsschein ab

Per 30. Juni wird in der Schweiz und Liechtenstein die QR-Rechung eingeführt. Sie soll die Rechnungszahlung beim E-Banking oder Mobile Banking erleichtern. Schrittweise wird die QR-Rechnung die bisherigen Einzahlungsscheine ersetzen.

Die Liechtensteiner Banken haben ihre Systeme auf die Verarbeitung von QR-Rechnungen angepasst, erläutert der Liechtensteinische Bankenverband in einer Mitteilung. Ab Monatsende werden Rechnungsempfänger statt der bisher gewohnten Einzahlungsscheine diese mit einem QR-Code versehenen Rechnungen erhalten. Im QR-Code sind alle relevanten Informationen für die Rechnungsbegleichung gespeichert.

Schrittweise soll die neue Rechnung die bisherigen Einzahlungsscheine ersetzen, schreibt der Liechtensteinische Bankenverband in der Mitteilung weiter. Auch die neue QR-Rechnung könne aber für die Zahlung am Postschalter benutzt oder zur Begleichung an die Hausbank weitergeleitet werden.

Grosse Vorteile bringe die QR-Rechnung vor allem für die Nutzer von E-Banking oder Mobile Banking auf dem Smartphone, wird in der Mitteilung erläutert. Hier genügten in Zukunft „ein Scan des QR-Codes und wenige Klicks“, um den Zahlvorgang zu erledigen. Das mühsame und fehleranfällige Abtippen von Bankverbindung und Referenznummer ist damit nicht mehr nötig.

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen

Finanzplatz Liechtenstein: Fonds mit nachhaltigen Vorteilen

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen im Bereich Private Label Fonds mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.

weiterlesen