Schloss Vaduz 1431 web
⟵ Zurück

Nachhaltigkeit à la Liechtenstein

Nachhaltigkeit gehört schon lange zur DNA von Liechtenstein, seiner Bevölkerung und seinen Finanzinstituten.

Artikel teilen

Nachhaltigkeit gehört schon lange zur DNA von Liechtenstein, seiner Bevölkerung und seinen Banken. Das Fürstentum hat sich seit Jahren als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit etabliert und verfolgt – lange bevor das Thema Mainstream wurde – einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über ökologische Belange hinausgeht. Liechtenstein orientiert sich konsequent an den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und hat diese in den Mittelpunkt seiner politischen und wirtschaftlichen Agenda gestellt.

Ein beeindruckendes Beispiel für diese Vorreiterrolle ist die von Liechtenstein gestartete Initiative «Finance Against Slavery and Trafficking» (FAST). Diese wegweisende Massnahme hebt die entscheidende Rolle des Finanzsektors im Kampf gegen moderne Sklaverei und Menschenhandel hervor. Sie zeigt, wie das Land globale Herausforderungen proaktiv und unbürokratisch angeht und Allianzen schmiedet, um gute, nachhaltigen Lösungen zu erzielen.

Ein weiteres Zeugnis für Liechtensteins Nachhaltigkeitsbemühungen ist seine führende Position im Bereich einer gleichermaßen verantwortungsvollen wie vorausschauenden Energiepolitik. Als erstes und einziges Land weltweit darf sich Liechtenstein bereits seit zehn Jahren «Energieland» nennen. Das liegt daran, dass sich alle seine Gemeinden ausnahmslos nach den strengen Kriterien des «Energiestadt»-Labels zertifiziert haben.

Bekenntnis zur Klimaneutralität

Bei den liechtensteinischen Banken ist Nachhaltigkeit ebenfalls ein integraler Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. Die Geschäftsmodelle sind langfristig ausgerichtet und alle Banken distanzieren sich von kurzfristig orientiertem Gewinnstreben. Darüber hinaus zeigt sich das Verantwortungsbewusstsein der Banken nicht nur in ihrem vielseitigen Engagement über die eigenen gemeinnützigen Stiftungen sowie der Mitgliedschaft bei den diversen internationalen Standardsettern und Fachorganisationen. Alle drei grossen Banken engagieren sich bei den Klimastiftungen Schweiz und Liechtenstein und haben sämtliche Ziele auch fest in ihrem Kerngeschäft verankert. Mit einem Wort: Die Banken bekennen sich klar zur Klimaneutralität. Dies wird auch von externen Beobachtern anerkannt. So haben Liechtensteins Banken in der jüngsten Vermögensverwalterbewertung von Fuchs | Richter für den deutschsprachigen Raum erneut Spitzenbewertungen für nachhaltiges Investieren erhalten.

Darüber hinaus engagiert sich Liechtenstein aktiv im Internationalen Netzwerk der Finanzzentren für Nachhaltigkeit (FC4S), um sein Bekenntnis zur Förderung nachhaltiger Finanzen auch global zu unterstreichen. Als Mitglied dieses Netzwerks spielt Liechtenstein eine bedeutende Rolle bei der Förderung grüner und nachhaltiger Finanzpraktiken, die im Einklang mit den Zielen der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens stehen.

Innovationen als Schlüssel zum Erfolg

Nachhaltigkeit braucht auch Innovation. Ein grosses Potenzial auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sieht Liechtensteins Finanzplatz in der zunehmenden Digitalisierung, so zum Beispiel im Einsatz der Blockchain-Technologie. Sie ermöglicht unter anderem die Erschließung neuer Finanzierungsquellen und eine bessere Mobilisierung bestehender Verpflichtungen der Industrie zur CO2-Reduzierung durch die Einrichtung neuer Finanzierungsplattformen. Der Finanzplatz Liechtenstein ist mit dem Blockchain-Gesetz und den damit bereits in einem frühen Stadium gesammelten Erfahrungen bestens aufgestellt, um die neuen Technologien zu nutzen und seiner Verantwortung sowie seinem Anspruch nach mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Insgesamt demonstriert Liechtenstein durch seine vielfältigen Initiativen und sein umfassendes Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit, wie ein kleines Land globale Wirkung erzielen kann. Mit seinem vorbildlichen Ansatz setzt Liechtenstein Maßstäbe für andere Finanzzentren weltweit und unterstreicht die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu verstehen und aktiv zu fördern.