Ludwig-Erhard-Gipfel 2023: Wirtschaft trifft Politik trifft Medien

Ludwig-Erhard-Gipfel 2023: Wirtschaft trifft Politik trifft Medien

Der Ludwig-Erhard-Gipfel wird von der Weimer-Mediengruppe ausgerichtet und dient der Vernetzung der deutschen Medienlandschaft mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der deutschsprachigen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Jahr stand der Gipfel unter anderem im Zeichen der Energiewende, in Zeiten unsicherer geopolitischer Entwicklungen. In zahlreichen Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und Interviews wurden die brennenden Themen unserer Zeit, interessante Denkansätze und neue Lösungswege diskutiert.

Zu den prominenten Rednerinnen und Rednern zählten unter anderen Bundesfinanzminister Christian Lindner, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der Deutsche Bank-Chef Christian Sewing oder der Morgan Stanley-CEO Oliver Behrens.

S.D. Erbprinz Alois nahm ebenfalls am Ludwig-Erhard-Gipfel in Bayern teil. Der zweite Gipfeltag stand unter dem Motto «Science & Innovation» und begann mit der Key-Note Rede des Erbprinzen und dem anschliessenden Gespräch mit der Verlegerin Götz-Weimer, in dem er auf Liechtensteins Rolle als diversifizierter Kleinstaat mit starker europäischer Ausrichtung einging. Ausserdem schilderte auf die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation in Liechtenstein und verwies dabei auch auf das ausgeprägte Unternehmertum und die Agilität der Wirtschaftstreibenden in Liechtenstein. Schliesslich hob er auch die Bedeutung der Nachbarschaftsbeziehungen hervor, insbesondere in Zeiten des Umbruchs, sowie Liechtensteins Beitrag für ein sicheres und solidarisches Europa.

Begleitet wurde der Erbprinz von einer Delegation bestehend aus der liechtensteinischen Botschafterin in Berlin, Isabel Frommelt, und liechtensteinischen Vertreterinnen und Vertretern des Finanzplatzes und der Industrie.

Unter dem Dach von Liechtenstein Finance nutzten die liechtensteinischen Finanzplatzvertreter das Treffen dieser hochrangigen Meinungsführer, um sich über aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen auszutauschen. Der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Finanzplatz Liechtenstein konnten sich noch zusätzlich positionieren. Am ersten Gipfeltag, dem «Future & Finance Day» diskutierte Roland Schubert, Verwaltungsrat der LGT Bank AG, in einem Panel mit Dr. Daniel Klier (CEO ESG Book), Frank Niehage (CEO flatexDEGIRO AG) und Tobias Vogel (Vorstandsmitglied UBS Deutschland) darüber, wie in eben diesen stürmischen Zeiten nachhaltig gewirtschaftet werden kann und wohin unser Geld in der nächsten Generation fliessen wird. In einem anschliessenden Interview beantwortete Roland Schubert Fragen zu den Besonderheiten des Finanzplatzes Liechtenstein.

 

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen

Finanzplatz Liechtenstein: Fonds mit nachhaltigen Vorteilen

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen im Bereich Private Label Fonds mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.

weiterlesen