Liechtensteinische Banken bezahlen Ferienangebote

Gemeinsam mit dem Amt für Soziale Dienste hat der Liechtensteinische Bankenverband ein kostenloses Ferienprogramm für Kinder erarbeitet. Es soll während der Sommerferien die in der Corona-Krise stark geforderten Familien entlasten.

Die Aktion „Freude schenken“ bietet Kindern zwischen drei und 16 Jahren mit Wohnsitz in Liechtenstein ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) übernimmt die Kosten stellvertretend für alle Banken im Land. Diese Aktion soll den pandemiebedingt besonders belasteten Familien zugute kommen. Zudem hat sie zum Ziel, teilnehmende Unternehmen, Institutionen und Vereine finanziell zu unterstützen, die durch die Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind.

Entwickelt wurde dieses Ferienangebot vom Amt für Soziale Dienste gemeinsam mit dem LBV. Ein Tag im Seilpark ist ebenso Teil dieses Programms wie drei Tage Naturerlebnis mit Wetter beobachten, messen, bauen und Feuer machen für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren oder ein fünftägiges Jugendlager für Neun- bis 16-Jährige. Neue Angebote würden laufend auf der Internetseite ferienspass.li aufgeschaltet, heisst es in einer Medienmitteilung. Diese Seite ist bereits etabliert und wird von aha Tipps & Infos für junge Leute und der Kinderlobby Liechtenstein betrieben.

„Wir sind uns bewusst, dass gerade die Familien einen oft unterschätzten Beitrag zur Lösung der Corona-Krise geleistet haben und noch leisten werden“, so LBV-Geschäftsführer Simon Tribelhorn. „Gleichzeitig sind gerade sie die am meisten von der Corona-Krise Betroffenen. Die Aktion ,Freude schenken‘ ist sowohl als Zeichen der Solidarität der Banken wie auch als ein kleines Dankeschön an alle Familien zu verstehen.“

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen

Finanzplatz Liechtenstein: Fonds mit nachhaltigen Vorteilen

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen im Bereich Private Label Fonds mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.

weiterlesen