Liechtensteiner Bankenverband tritt der von der UNO einberufenen Net-Zero Banking Alliance als unterstützende Organisation bei

Nach dem Europäischen Bankenverband tritt nun auch der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) als unterstützende Organisation bei. Die branchengeführte, von den Vereinten Nationen einberufene Net-Zero Banking Alliance ist Race to Zero-akkreditiert und stellt das Bankenelement der Glasgow Financial Alliance for Net Zero dar.

Der LBV ist der festen Überzeugung, dass ein systemischer Wandel und damit ein Umdenken in unserer Gesellschaft stattfinden muss, wobei jeder Einzelne bei sich selbst anfangen muss. Als Ergebnis dieser Partnerschaft verpflichtet sich der LBV, die betrieblichen Emissionen bis zum Jahr 2030 auf Netto-Null zu reduzieren. Der LBV hat sich die folgenden Ziele gesetzt:

 

  • -25 % CO2-Emissionen/VZÄ bis 2023 (Basisjahr 2019)
  • -50 % Papierverbrauch/VZÄ bis 2023 (Basisjahr 2019)
  • 100 % erneuerbare Energie bis 2023

 

Diese Ziele gehen über die vielen bereits durch den LBV selbst eingeführten Massnahmen hinaus, wie z.B. CO2-Reduktion, CO2-Kompensation unvermeidbarer Emissionen, ausschliessliche Verwendung von Leitungswasser usw., und sollen durch Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Reduzierung des Verbrauchs erreicht werden. Bis 2030 oder früher sollen die betrieblichen Emissionen so weit wie möglich reduziert werden. Alle unvermeidbaren Emissionen werden durch negative Emissionen, hauptsächlich durch die Beteiligung an Aufforstungsprojekten, aus der Atmosphäre entfernt.

Noch wichtiger ist, dass der LBV auf seine Mitgliedsbanken zugehen wird, um deren Teilnahme an der NZBA zu unterstützen, sowie auf andere Branchenverbände und die liechtensteinische Regierung, um das Netto-Null-Emissionsziel zu fördern und sich dafür einzusetzen.

Mit der LGT Group im April, der LLB im August und der VP Bank im September sind bereits alle drei liechtensteinischen Grossbanken der NZBA beigetreten. Die Mitgliedschaften der drei grossen Banken zeigen das klare Bekenntnis des liechtensteinischen Bankenplatzes zu einer klimapositiven Zukunft und zum Handeln.

Weiterführende Informationen

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen

Finanzplatz Liechtenstein: Fonds mit nachhaltigen Vorteilen

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Fondsgründungen im Bereich Private Label Fonds mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür liegen in der Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und echten Partnerschaft, welche beispielsweise Vermögensverwalter, Family Offices oder Immobilienspezialisten als Fondsinitiatoren erleben.

weiterlesen