Liechtenstein Finance präsentiert sich in Frankfurt

Dr. Thomas Zwiefelhofer, Mitglied der Gruppenleitung der First Advisory Group und Präsident der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST), präsentiert den Liechtensteinischen Stiftungsstandort an der F.A.Z.-Konferenz Stiftung & Unternehmen in Frankfurt.

Die F.A.Z.-Konferenz Stiftung & Unternehmen ist das Forum für Entscheider aus Stiftungen mit Unternehmensbezug und Unternehmen mit Stiftungsengagement in Deutschland. Gut 160 Entscheidungsträger trafen sich in Frankfurt an der Frankfurt School of Finance & Management zu einem anspruchsvollen und vertraulichen Austausch zu organisatorischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und gesellschaftlichen Aspekten im Zusammenspiel von Stiftungen und Unternehmen. Es ging darum, Ideen und Erfahrungen aus der Stiftungs- und Unternehmensarbeit zu diskutieren und sich mit formalen Rahmenbedingungen genauso wie mit den verschiedenen Rollenerwartungen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auseinanderzusetzen. Neben dem fachlichen Austausch zu aktuellen Themen wurde auf der Konferenz insbesondere Raum geschaffen, um in interaktiven Workshopformaten Antworten auf konkrete Fragestellungen und neue Impulse zu erhalten.

Die Stiftung als Unternehmer – ein Widerspruch? Liechtensteinische Lösungsansätze.

Dr. Thomas Zwiefelhofer sprach in seinem On-Stage-Talk zusammen mit dem Moderator Jan Benezeder darüber, dass, wer an Stiftungen denkt, denkt nicht unbedingt sofort an Unternehmertum. Welchen Handlungsspielraum das liechtensteinische Stiftungsrecht den Stiftern lässt und wo die Grenzen für unternehmerisches Wirken einer Stiftung liegen. Diese Themen wurden anhand von Beispielen und Denkanstössen auf der Grundlage des liechtensteinischen Stiftungsrechts vorgestellt und diskutiert. Zudem präsentierte Liechtenstein Finance den Finanzplatz den ganzen Tag an einem Stand, an dem sich alle Teilnehmer vertieft informieren konnten – das Angebot wurde rege genutzt.

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen