Liechtenstein Finance an der GEWINN-Messe in Wien

Liechtenstein Finance an der GEWINN-Messe in Wien: Dr. Johanna Niegel vom Allgemeinen Treuunternehmen (ATU) in Vaduz und Mag. Elisabeth Stichmann von DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH in Wien werfen in ihrem Auftritt ein Blick auf die Vorzüge des Stiftungsstandortes Liechtenstein.

Dr. Johanna Niegel ist Mitglied des Kaders beim Allgemeines Treuunternehmen (ATU), verfügt über langjährige berufliche Erfahrung und Spezialisierung im liechtensteinischen Stiftungs- und Trustrecht und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Fragen der internationalen Family Governance. Sie ist Editor der internationalen Fachzeitschrift «Private Foundations: A Word Review» und neben Fachpublikationen und –vorträgen unterrichtet sie auch an der Universität Liechtenstein.

Elisabeth Stichmann ist Partner bei DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte und berät nationale und internationale Mandanten in der gesamten Bandbreite des Gesellschafts- und Unternehmensrechts, einschliesslich regulatorischer Belange im Rahmen eines Markteintritts nach Österreich. Ebenfalls berät Elisabeth Stichmann im Privatstiftungsbereich sowohl Privatstiftungen als auch deren Organmitglieder in Haftungsfragen und gerichtlichen Rechtsstreitigkeiten. Elisabeth Stichmann übte Vorstandstätigkeiten in österreichischen Privatstiftungen aus.

Auf der Fachbühne der GEWINN-Messe, DEM Finanzevent des Jahres in Wien, referierten sie unter dem Titel «Stiftungsstandort Liechtenstein: Ein Blick über die Grenze» über den Stiftungsstandort Liechtenstein und seine Besonderheiten und stellten diesen dem österreichischen Stiftungsstandort gegenüber, indem Ähnlichkeiten & Unterschiede der beiden Länder aufgezeigt wurden. Auch gab es einen Überblick zu aktuellen Themen und Gedanken im Stiftungswesen. Angereichert wurde der spannende Auftritt mit Praxisbeispielen und einer Fragerunde, moderiert von Susanne Kowatsch, Redakteurin des Magazins GEWINN.

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen