Liechtenstein behält Bestnote

Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s hat dem Fürstentum Liechtenstein erneut die Bestnote Triple-A mit stabilem Ausblick verliehen. In der Bewertung wurde vor allem die gute Finanzlage der öffentlichen Haushalte herausgestrichen.

Alle sechs Monate lässt Liechtenstein seine Kreditwürdigkeit von der internationalen Ratingagentur Standard & Poor’s evaluieren. Im Rahmen der jüngsten Überprüfung wurde «das bestehende Länderrating für Liechtenstein mit dem Triple-A und stabilem Ausblick» bestätigt, informiert die Landesverwaltung in einer Mitteilung. Ihr zufolge war für die Beibehaltung der Bestnote insbesondere «die gesunde Finanzlage der öffentlichen Haushalte» massgebend. Sie stelle «in schwierigen Zeiten einen stabilisierenden Faktor» dar, heisst es in der Mitteilung.

In ihrem Bericht sei Standard & Poor’s auch auf die von der Regierung getroffenen Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie eingegangen, schreibt die Landesverwaltung. Des Weiteren habe die Ratingagentur «die breit differenzierte Wirtschaft» des Landes sowie seinen «Zugang zu zwei Wirtschaftsräumen» gewürdigt. Zudem wurde Liechtenstein «die notwendige Flexibilität» für eine Anpassung an Änderungen in der internationalen Unternehmensbesteuerung bescheinigt.

Regierungschef Daniel Risch will die Bestätigung der Bestnote «in einem weiterhin herausfordernden Umfeld und anhaltender Pandemiebekämpfung» nicht als Selbstverständlichkeit betrachtet wissen. Er sieht die Finanz- und Reservelage des Landes aber trotz weiterer Unterstützungsmassnahmen für die Wirtschaft und zusätzlicher Ausgaben zur Bekämpfung der Pandemie «in einem sehr soliden Zustand».

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen