Doing Business in Liechtenstein

Auf Einladung von Ernst & Young GmbH referierten Marcel Müller, Mitglied des Vorstands des Vereins unabhängiger Vermögensverwalter (VuVL), Simon Triblehorn, Geschäftsführer des Liechtensteinischen Bankenverbands (LBV) sowie David Gamper, Geschäftsführer des Liechtensteinischen Anlagefondsverbandes (LAFV) in Stuttgart zum Finanzplatz Liechtenstein und thematisierten insbesondere die Verbindung von Nachhaltigkeit und Innovation in der Finanzbranche.

I.E. Frau Isabel Frommelt-Gottschald skizzierte einleitend die Herausforderungen und Chancen des Standorts Liechtenstein, bevor Dr. Patriz Ergenzinger, Ernst & Young GmbH, und Martin A. Meyer, WeTrust Group, die Strukturierung von Familienvermögen und Konzernen mit Liechtensteinischen Lösungen erläuterten.

In kleiner, feiner Runde diskutierten abschliessend Unternehmer und Investoren in einem spannenden Panel die vielfältigen Möglichkeiten, die «Doing Business in und mit Liechtenstein» bieten.

Artikel teilen

Weitere News

Der Finanzplatz Liechtenstein – Stabilität ist das Hauptargument 

Liechtenstein weist keine Staatsschulden auf. Das BIP des viert-kleinsten Staates Europas beträgt zwar nur 6,6 Mrd. CHF, dividiert durch die geringe Einwohnerzahl von rund 40.000 ergibt dies umgerechnet allerdings satte 165.000 EUR pro Kopf. Als unterwartet gross erweist sich dabei der Industrieanteil mit 42%. Nur 11% betreffen Finanzdienstleistungen.

weiterlesen

Liechtenstein verbucht Haushaltsüberschuss

Der Staatssektor Liechtensteins hat 2021 einen finanziellen Überschuss in Höhe von knapp 177 Millionen Franken verbucht. Einnahmen und Ausgaben fielen tiefer als im Vorjahr aus. Die Staatsausgaben beliefen sich auf 22,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

weiterlesen