paragraph 684509 1920 web
⟵ Zurück

Uni Liechtenstein: Nationales und internationales Steuerrecht

Der Zertifikatsstudiengang vermittelt die zentralen Grundkenntnisse des nationalen, internationalen und europäischen Steuerrechts.

Jetzt anmelden

Der Zertifikatsstudiengang vermittelt zudem Grundkenntnisse der Internationalen Steuerabkommen und der Internationalen Steuerplanung in Bezug auf Vermögensstrukturen, Family Offices, Unternehmen, Lebensversicherungen und Finanzinstrumente. Entsprechend dem 4-Länderansatz wird auf das Steuerrecht der vier deutschsprachigen Länder (FL, AT, CH, DE), der EU sowie des EWR eingegangen. 

Im Einzelnen befasst sich der Studiengang im Rahmen von vier Modulen über neun Monate hinweg mit folgenden Themen:

• Internationale und Europäische Steuerpolitik und Steuerstandards: G20, OECD, EU, UN 

• Besteuerung natürlicher und juristischer Personen: FL, AT, CH, DE

• Anwendung: Doppelbesteuerungs- und weitere Steuerabkommen (DBA, StA)

• Internationaler Informationsaustausch: Auf Anfrage, spontan, AIA, CbCR

• Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen, Family Offices, Unternehmen, Lebensversicherungen, Finanzinstrumente

• Globale Mindestbesteuerung in Höhe von 15%: Pillar 2/GloBE.

Die Inhalte werden insbesondere auch anhand von grenzüberschreitenden Fallbeispielen und Fallstudien vermittelt. Zudem finden zu jedem der 4 Module eine eigene Q&A-Session und insgesamt zwei eigenständige Fallstudientage statt. 

Zielgruppe

Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Mitarbeitende der Finanzdienstleistungs-, Unternehmens-, Banken-, Steuerberatungs-, Treuhand-, Fonds-, Vermögensverwaltungs-, Versicherungs-, Beratungs- und Verwaltungspraxis, die eine anwendungsorientierte Zusatzqualifikation im Bereich des nationalen und internationalen Steuerrechts, der internationalen Steuerkooperation sowie der internationalen Steuerplanung erwerben wollen.

Artikel teilen