Uni Liechtenstein: Entwicklungen der Compliance
Der Compliance-Day 2025 legt den Fokus auf neue Entwicklungen und beleuchtet aktuelle Aspekte im Bereich der Compliance.
Jetzt anmeldenIn Zeiten zunehmender regulatorischer Komplexität bietet der Compliance Day eine wertvolle Plattform für Fachleute, um praktisches Wissen auszutauschen und innovative Lösungsansätze zu diskutieren. Organisiert wird die Veranstaltung von den Professuren für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht sowie Bank- und Finanzmarktrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung.
Der erste Themenblock am Vormittag widmet sich der Schnittstelle von Compliance-Anforderungen und operativen Prozessen im Unternehmen. Darüber hinaus liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Bereich des Risiko-Managements in der Industrie. Der anschliessende zweite Themenblock behandelt die Risikoprävention als bedeutenden Themenbereich in der Compliance. Hierbei stehen die Verdachtsmitteilung gemäss Art. 17 SPG sowie die Umsetzung von internationalen Sanktionen im Zentrum der Ausführungen.
Nach dem Netzwerklunch widmet sich der erste Themenblock am Nachmittag dem Finanzmarktrecht. Im Mittelpunkt steht dabei ein regulatorisches Update zum neuen liechtensteinischen Bankengesetz, zum AML-Package und zur MiCAR. Im Anschluss daran liegt der Fokus des zweiten Themenblocks auf der Digitalisierung. Zum einen geht es um das Risikomanagement aus Datenschutzsicht unter Einbezug von KI, zum anderen um interne Untersuchungen im digitalen Zeitalter.
Die Teilnehmenden haben zum Abschluss des Vormittagsprogramms die Möglichkeit, die Themen im Rahmen der Podiumsdiskussion zu vertiefen. Am Nachmittag schliessen sich Fragerunden an die einzelnen Themenbereiche an.