Portrait Manuel Walser WEB
⟵ Zurück

(Rechts-)Sicherheit und Stabilität in einer unsicheren Welt

Stabilität ist niemals ein Selbstläufer, sondern benötigt ein starkes Fundament. Ein wichtiger Bestandteil dieses Fundaments ist die Rechtssicherheit.

Artikel teilen

In Zeiten des ständigen Aufschwungs galten Sicherheit und Planbarkeit lange als unzeitgemäss und langweilig. Risiken einzugehen war «in». Doch in unsicheren Zeiten wird Stabilität wieder modern.

Liest man die Nachrichten, die einem ständig und (meist) ungefragt über diverse Push-Meldungen präsentiert werden, wird eines klar: Alles ist in Bewegung, ehemals verlässliche Partner nutzen die Welt als ihren Spielball, und alle sind diesen Entwicklungen ausgeliefert.

Sei es individuell, oder im Falle Liechtenstein auch als Land: Wir sind letztlich zu klein und im Machtspiel zu unbedeutend, um Einfluss auf die aktuellen Entwicklungen nehmen zu können. Deshalb ist es umso wichtiger, sich auf diese unsicheren Zeiten einzustellen und vorzusorgen. Wenn Unsicherheit das neue Normal ist, wird Stabilität zum Wert.

Kerntugend Stabilität

Liechtenstein ist klein, hat international weder politische noch militärische Macht und ist wirtschaftlich vom Export abhängig. Eine schwierige Ausgangslage in den aktuellen Zeiten. Gleichzeitig hat Liechtenstein aber eine Kerntugend, welche es von vielen anderen Ländern unterscheidet: Stabilität! Die beiden Souveräne, konkret Volk und Fürst, sorgen für politische Stabilität.

Die AAA-Ratings sind Nachweis einer vorsorglichen Finanzpolitik und eines erfolgreichen Wirtschaftsplatzes. Die Wirtschaft beruht auf stabilen Werten und grosser Innovationskraft. Der Finanzplatz ist seit Jahrzehnten einer der wichtigsten Akteure in den Bereichen Nachfolgeplanung und Asset Protection. Kurz gesagt: Stabilität ist Teil der DNA Liechtensteins.

Rechtssicherheit als Fundament der Stabilität

Stabilität ist allerdings niemals ein Selbstläufer, sondern benötigt ein starkes Fundament. Ein wichtiger Bestandteil dieses Fundaments ist die Rechtssicherheit, konkret der Zugang zu einer unabhängigen und effizienten Rechtsprechung.

Liechtensteins Justizsystem basiert auf einer langen Tradition und wurde anlässlich der Justizreform im letzten Jahr politisch bestätigt und modernisiert. Damit wird gewährleistet, weiterhin schnellen und effizienten Zugang zur Rechtsprechung zu bekommen.

Fokus auf Wirtschaftsfragen

Neben den bestehenden Gerichtsinstanzen weist Liechtenstein zusätzlich eine gut ausgebildete und international vernetzte Rechtsanwaltschaft aus. Kanzleien mit starkem Fokus auf Wirtschaftsfragen verfügen über grosse Expertise bei internationalen Strukturierungen. Der Finanzplatz Liechtenstein kann sich ohne weiteres mit anderen internationalen Finanzplätzen messen.

Auf 100’000 Einwohner kommen in Liechtenstein 825 Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, was den Europa-Schnitt von 179.9 (vgl. CEPEJ Evaluation Report) um mehr als das Vierfache übertrifft. Im Bereich Nachfolgeplanung und Asset Protection gehört der Finanzplatz sogar zur Weltspitze.

Stabilität durch Konformität

Stabilität erfordert aber häufig auch Agilität. Die Anforderungen an Finanzplätze haben sich in den letzten Jahren rasch und teilweise grundlegend verändert. Seit Jahren verfolgt Liechtenstein die Strategie, sämtliche internationalen Vorgaben und Regulierungen zeitnah umzusetzen und damit den Zugang zu den Märkten zu sichern.

Die Finanzplatzakteure sind deshalb ständig gefordert, sich anzupassen und weiterzubilden. Dies ist stets im Interesse der Kunden. Diese profitieren somit von Stabilität durch Agilität und Konformität.

Zugang zu zwei Märkten

Ein weiterer Faktor der Stabilität Liechtensteins ist der Zugang zu zwei Märkten. Während Liechtenstein dank des Zollvertrags seit über 100 Jahren eine einzigartige Partnerschaft mit der Schweiz pflegt, ist es zusätzlich seit 1995 Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Dieser vertraglich gesicherte Zugang zum Wirtschaftsplatz Schweiz und in den gesamten EU-Raum ist für einen Kleinstaat wie Liechtenstein essenziell wichtig. Gerade in Zeiten, in denen sich Zölle und Regeln des Zugangs zu Märkten täglich ändern, sind solche stabile Partnerschaften wichtig.

Stabilität als Wert für die Zukunft

Liechtenstein hat alles, um in unsicheren Zeiten Stabilität zu bieten. Die Wirtschaftsakteure, die Politik und die Behörden stärken gestützt auf diese Ausgangslage und mit gemeinsamen Kräften die Stabilität und bauen sie aus.

Damit kann Liechtenstein als Kleinstaat auch heute in Zeiten grosser Unsicherheit den Kunden Sicherheit bieten. Genau so, wie dies seit Generationen getan wurde.

Manuel Walser, Präsident der Liechtensteinischen Rechtsanwaltskammer