
Private Banking: vom Verwalter zum Gestalter
Vermögen ist mehr als ein Mittel für Absicherung und Erhalt von Wohlstand, es ist zunehmend ein wirksames Instrument, um globale Herausforderungen anzugehen.
Die Welt des Private Banking wandelt sich: Die geopolitischen Unsicherheiten fordern Banken heraus, generationenübergreifende Werte zu stärken und Risiken zu minimieren. Die nächste Generation investiert nachhaltig, sozial und technologisch orientiert.
Liechtenstein bietet als stabiler Standort innovative Lösungen für derartige Vermögensstrategien an, wobei seine Banken als Gestalter und nicht nur als Verwalter von Vermögen in Erscheinung treten.
Angepeilt: soziale Rendite
Bis 2045 wird weltweit ein Vermögen von rund 84 Trillionen US-Dollar an die nächste Generation übergehen – die grösste Vermögensverschiebung der Geschichte. Doch mit dem Generationenwechsel verändert sich auch die Wahrnehmung von Geld: Vermögen ist nicht mehr nur ein Mittel zur Absicherung und zum Erhalt von Wohlstand, sondern wird zunehmend als wirksames Instrument verstanden, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, soziale Ungleichheiten oder steigende Gesundheitskosten aktiv anzugehen.
Vor allem jüngere Kundinnen und Kunden fordern individuelle Anlagestrategien, die ihren persönlichen Überzeugungen entsprechen, z.B. durch Investments in erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft oder soziale Projekte. Ein deutliches Zeichen für diesen Wandel ist der Aufstieg von Impact Investing – einer Anlageform, die finanzielle Rendite mit ökologischen und sozialen Zielen verbindet. Was einst als Nische galt, etabliert sich Schritt für Schritt als fester Bestandteil moderner Anlagestrategien, die nicht nur Erträge zu generieren, sondern auch positive Veränderung zu bewirken suchen.
Notwendig: Flexibilität und Weitsicht
Veränderte Kundenerwartungen in Kombination mit den derzeitigen tiefgreifenden geopolitischen Umbrüchen zwingen Unternehmen und nicht zuletzt Banken, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und neue Ansätze zu prüfen. Getreu dem Motto des österreichisch-amerikanischen Managementberaters Peter F. Drucker, dass die grösste Gefahr in Zeiten der Turbulenz nicht die Turbulenz selbst ist, sondern mit der Mentalität von gestern darauf zu reagieren, müssen auch Banken ihre Strategien aktiv an diese geopolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen anpassen.
Dabei positionieren sie sich nicht nur als reine Verwalter, sondern verstehen sich zunehmend als strategische Gestalter von Vermögen, indem sie das Ziel verfolgen, finanzielle Renditen, ökologische Verantwortung und soziale Werte in Einklang zu bringen.
Unterstützend: moderne Technologien
Neue Technologien leisten hilfreiche Dienste: So lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz Märkte präziser analysieren, und die Blockchain sorgt für mehr Transparenz und Sicherheit. Diese Entwicklungen machen das Private Banking zwar einerseits anspruchsvoller, andererseits aber wirksamer und entsprechen nicht zuletzt auch dem Bedürfnis nachfolgender Generationen, ihre Bankgeschäfte zeitunabhängiger und flexibler zu handhaben.
Was viele nicht wissen: Dank seiner zukunftsweisenden Rahmenbedingungen für Innovationen hatte Liechtenstein 2020 beispielsweise als erstes Land der Welt ein Blockchain-Gesetz eingeführt.
Zukunftsorientiert: Finanzplatz Liechtenstein
Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue Antworten – auch in der Vermögensverwaltung. Die auf internationales Wealth und Asset Management ausgerichtete Banken nehmen nicht zuletzt im Bereich Impact Investing eine Vorreiterrolle ein.
Sie entwickeln massgeschneiderte Strategien, mit denen sich ökologische und soziale Ziele mit marktgerechten Renditen verbinden lassen – stellvertretend sei hier die LGT erwähnt, das grösste und in Sachen Nachhaltigkeit und Impact Investing bekannteste Institut aus Liechtenstein.
Durch die Verbindung von Tradition und Innovation sowie finanzieller Rendite und sozialer Wirkung punkten die liechtensteinischen Banken als Vermögensgestalter, die unter Berücksichtigung der sich verändernden Kundenbedürfnisse und globalen Zusammenhänge die
Brücke von einer Generation zur nächsten schlagen.
Simon Tribelhorn, Geschäftsführer Liechtensteinischer Bankenverband (LBV)