Vereinsversammlung 2025
⟵ Zurück

Liechtenstein Finance: Hohe Zufriedenheit bei den Mitgliedern

Die Mitglieder von Liechtenstein Finance stimmten an der Vereinsversammlung allen Traktanden zu und brachten ihre Zufriedenheit mit der Arbeit des Vereins zum Ausdruck.

Artikel teilen

Die 12 Mitglieder des Vereins Liechtenstein Finance e.V. stimmten an der diesjährigen Vereinsversammlung allen Traktanden zu, so auch der Gesamterneuerungswahl des Vorstandes. Die Regierung nominierte Stephan Agnolazza zu ihrem neuen Vertreter im Vorstand.

Seit nunmehr fünf Jahren verantwortet Liechtenstein Finance die Kommunikationsarbeit im Ausland für den Finanzplatz Liechtenstein. Die Vereinsmitglieder genehmigten den Jahresbericht sowie die Jahresrechnung 2024 und bestätigten das Jahresprogramm und Budget für das laufende Jahr. Simon Tribelhorn führte als Vorstandsvorsitzender durch die Traktanden.

Rückblick: Ausbau der Onlinemassnahmen

Die beiden Geschäftsführerinnen Tanja Muster und Nicole Bays fassten zu Beginn die Aktivitäten des Jahr 2024 zusammen. So war Liechtenstein Finance in Deutschland und in Österreich an zahlreichen Veranstaltungen vertreten. Zudem wurde erstmals in der Schweiz eine eigene Veranstaltung umgesetzt. Ein Highlight war die Eigenveranstaltung «European Economic Outlook» in Berlin zu Beginn des Jahres, der in Zusammenarbeit mit der F.A.Z. und der Liechtensteinischen Botschaft in Berlin erfolgte, und mit Alt-Regierungschef Daniel Risch und dem damaligem Bundesminister Volker Wissing prominent besetzt war.

In den Zielmärkten erschienen rund 50 Pressebeiträge, und erfreulicherweise wurden dank der intensiven Netzwerkpflege liechtensteinische Experten von den ausländischen Medien zunehmend nachgefragt. Die 2024 lancierte Onlinestrategie trug und trägt ihrerseits langfristig dazu bei, die Sichtbarkeit des Finanzplatzes auszubauen und die Position von Liechtenstein Finance als relevanten Informationsgeber weiter zu festigen. Hierfür werden mit liechtensteinischen Experten kontinuierlich neue Inhalte in Videoformat produziert, diese in einer eigenen Wissensdatenbank auf der Webseite zur Verfügung gestellt und online gezielt vermarktet.

Zukunft gesichert

Simon Tribelhorn wies anschliessend daraufhin, dass sich die Anstrengungen des Vereins in den bearbeiteten Ländern in einer zunehmenden Offenheit und einem wachsendes Interesse gegenüber dem Finanzplatz Liechtenstein niedergeschlagen hätten. «Liechtenstein Finance hat sich als vielgeschätzter Sparringpartner im Inland und als gefragter Kooperationspartner im Ausland etabliert, und damit als Wegbereiter für die liechtensteinischen Finanzplatzakteure Vorbehalte ab- und Netzwerke aufgebaut».

Die ungebrochene Unterstützung der Regierung und aller Finanzplatzverbände belege den Nutzen und die Bedeutung einer eigenen Geschäftsstelle, die sich gezielt der Finanzplatzkommunikation annimmt. Besonders erfreut zeigte sich Simon Tribelhorn darüber, dass alle Mitglieder einer weiteren vierjährigen Finanzierungsperiode zugestimmt haben und der Bericht und Antrag von Liechtenstein Finance zur weiteren Finanzierung im vergangenen Juni-Landtag mit positiven Feedbacks genehmigt wurde.

Eingespielte Zusammenarbeit

Die drei bisherigen Vorstandsmitglieder Prinz Michael von und zu Liechtenstein (als Vertreter der Treuhandkammer), Simon Tribelhorn (als Vertreter des Bankenverbandes) sowie Marcel Müller (als Vertreter der übrigen Verbände) wurden für eine weitere Amtsperiode von 2025 bis 2029 nominiert. Die Regierung ernannte Stephan Agnolazza, den persönlichen Mitarbeiter von Regierungschefin Brigitte Haas, zu ihrer Vertretung im Vorstand. Die Mitglieder stimmten der Gesamterneuerungswahl einstimmig zu, so dass die konstruktive, zielgerichtete Zusammenarbeit von Vorstand und Geschäftsstelle seine Fortsetzung findet. Den Vorstandsvorsitz übernimmt turnusgemäss wieder S. D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein.

Ausblick: Neues und Bewährtes kombinieren

Land und Finanzplatz Liechtenstein bestechen mit einzigartigen Standortvorteilen und nicht zuletzt einer ausgeprägten Stabilität – ein Attribut, das in der heutigen Zeit alles andere als selbstverständlich ist und über eine Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus verfügt. Vor allem bei ausländischen Kunden rückt Liechtenstein zurzeit spürbar vermehrt als sicherer Hafen in den Fokus.

Der Auftrag von Liechtenstein Finance lautet «aufklären und informieren». Mit der Jahresplanung 2025 gewährleistet der Verein, dass die Zielgruppe über eben diese Standortvorteile aktiv aufgeklärt und informiert wird. «In der Kombination von bestehenden Formaten, neuen Ideen und bewährten Kooperationspartnerschaften ist Liechtenstein Finance daher bestens gerüstet, um auch im kommenden Jahr die Aussenwahrnehmung des Finanzplatzes auszubauen», zeigte sich Simon Tribelhorn abschliessend überzeugt.