finanzplatz Rechts und Steuerkonformitat Foto Schloss
⟵ Zurück

Innovation und Nachhaltigkeit am Finanzplatz Liechtenstein

Liechtensteins Finanzplatz vereint regulatorische Weitsicht, Leadership und zukunftsorientierte Lösungen und setzt damit Massstäbe für Innovation und Nachhaltigkeit.

Artikel teilen

In einer Welt zunehmender digital-physikalischer Verschmelzung ergreift Liechtenstein die Chance, Innovation und Tradition für eine zukunftsgemässe, wertebasierte Entwicklung zu vereinen und diese proaktiv zu gestalten. Ziel ist es, voran zugehen und zu zeigen, wie technologische Neuerungen die Entwicklung des Finanzsektors und der Wirtschaft nachhaltig unterstützen und Vertrauen in die digitale Welt stärken können.

Innovation als Treiber der Zukunft

Innovation ist der Schlüssel zur Weiterentwicklung des Finanzplatzes Liechtenstein. Technologien wie Blockchain und KI sollen nicht nur eingeführt, sondern auch sinnvoll und effizient in Wirtschaft und Gesellschaft integriert werden. Wir stehen an der Schwelle zu einer Ära, in der die technologische Konvergenz eine Dynamik und Umfang an Entwicklungen innerhalb eines Jahrzehnts erwarten lässt, wie sie in den letzten 100 Jahren zusammen stattfand. Diese Zukunftsvision geht davon aus, dass KI bahnbrechende Lösungen für globale Herausforderungen findet, wobei nicht nur Intelligenz, sondern auch ethische Werte entscheidend sind. Alle Technologien bedürfen einer sorgfältigen Steuerung und Ordnung, um wirtschaftliches Wachstum zu unter-stützen und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu erzielen.

Die entscheidende Rolle der Regulierung

Angesichts einer derart rasanten technologischen Entwicklung sind entsprechende strategische Ausrichtung sowie fortschrittliche Regulierung unerlässlich, um den neu entstehenden Raum für Innovationen zu navigieren und gleichzeitig Vertrauen und Sicherheit im digitalen Zeitalter zu gewährleisten. Liechtenstein setzt daher auf ein agiles Governance-Modell, das auf Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern basiert und sich auf gemeinsame Ziele konzentriert. Die Stabsstelle für Finanzplatzinnovation und Digitalisierung (SFID) spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie fördert aktiv den Austausch zwischen Behörden, der Wirtschaft und internationalen Akteuren, moderiert diesen und überführt ihn in konkrete, praxisnahe Lösungen.

Umsetzung in die Praxis

Die frühzeitige Förderung von Technologien wie Blockchain, exemplarisch durch das innovative TVTG (Token- und VT-Dienstleister-Gesetz), zeigt das hohe Engagement für digitale Innovationen des Fürstentums. Mit Blick auf die Zukunft geht es nun darum, eine kohärente Infrastruktur und Rahmenbedingungen für die digitale (Finanz-)Wirtschaft zu schaffen. Dies umfasst die Integration verschiedener Technologien und erfordert gemeinsame Anstrengungen sowie ein einheitliches Verständnis aller Beteiligten. Wir haben die Chance, die Synergien zwischen Blockchain, KI und anderen disruptiven Technologien zu nutzen, um die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft zu schaffen.

Gute Aussichten

Als Pionier vereint Liechtenstein regulatorische Weitsicht, Leadership und zukunftsorientierte Lösungen und setzt damit Massstäbe für Innovation und Nachhaltigkeit. Der Ansatz zeigt, wie eine harmonische Verbindung von Technologie und Regulierung die Basis für ein sicheres, effizientes und vertrauenswürdiges digitales Zeitalter schaffen kann.