Der Finanzplatz Liechtenstein präsentiert sich in Wien

Am 8. Mai 2023 luden die Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein (HKSÖL) und Liechtenstein Finance zum Top Talk im fürstlichen Ambiente des Palais Palffy in Wien ein. Thematisiert wurden dabei die Vorteile des Finanzplatzes Liechtenstein.

Die aktuelle geopolitische Lage verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig Stabilität, Sicherheit und Langfristigkeit für die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes sind. Das Land Liechtenstein wie auch sein Finanzplatz stehen für diese Werte und bürgen damit für partnerschaftliche Kundenbeziehungen, die von Vertrauen und Berechenbarkeit geprägt sind.

Dr. Martin Gächter, Leiter Finanzstabilität der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein veranschaulichte in seinem Keynote Referat, welche Besonderheiten das Fürstentum gerade auch in unsicheren Zeiten auszeichnen. Von Max Kothbauer gekonnt moderiert, diskutierten anschliessend Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG, Mag. Patrick-Noël Herold-Gregor, Managing Partner THE NATURAL GEM GmbH, sowie Dr. Martin Gächter darüber, welche Standortvorteile das kleine Alpenland für Anleger aufzuweisen hat und wie sein Finanzplatz sich als «Full-Service-Partner» international etablieren konnte.

Das zahlreich erschiene Publikum konnte im wunderbaren Ambiente des Palais Palffy aus erster Hand erfahren, wie eine Geschäftsbeziehung von Österreich aus mit dem Finanzplatz Liechtenstein aussehen könnte. Der rege Austausch beim anschliessenden Flying Dinner rundetet den gelungenen Abend ab.

«Ich freue mich sehr, dass Liechtenstein Finance an diesem mit der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein organisierten Anlass, der finanzinteressierten Community hier in Wien die Vorzüge von Liechtenstein und seinem Finanzplatz näherbringen konnte», zeigte sich Simon Tribelhorn, Präsident von Liechtenstein Finance erfreut über die erfolgreiche Veranstaltung.

 

Artikel teilen

Weitere News

Finanzmarktrisiken für Liechtenstein sind gering

Der Liechtensteiner Finanzmarkt entwickelt sich positiv, trotz aller Turbulenzen im nordamerikanischen und Schweizer Bankensektor. Zu diesem Ergebnis kommt der Ausschuss, der die Stabilität des Finanzmarkts Liechtenstein beaufsichtigt und gegebenenfalls stärkt.

weiterlesen

Der liechtensteinische Finanzplatz und der Zollvertrag mit der Schweiz

Vor 100 Jahren wurde der Zollvertrag zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein abgeschlossen. Er trat am 1. Januar 1924 in Kraft. Gemeinhin verbindet man mit diesem Datum den Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs in Liechtenstein. Ein Sektor, der in diesem Zusammenhang immer genannt wird, ist natürlich jener der Finanzdienstleistungen.

weiterlesen