Das Wohl der Allgemeinheit im Auge

Gemeinnützige Stiftungen übernehmen Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft und die Stärkung gesellschaftlicher Strukturen. Sie haben die Möglichkeit, neue Themen und Ideen anzustossen, mit positiven Beispielen gar ein Umdenken in der Gesellschaft zu bewirken und andere ebenfalls dafür zu gewinnen. Dr. Peter Goop, Gründungsmitglied der VLGST, beschreibt die Bedeutung der Stiftungsarbeit in der neuen Jubiläumspublikation der Vereinigung wie folgt: «Gemeinnützige Stiftungen bilden eine wichtige Stütze unserer Zivilgesellschaft. Deren Potential für Einflussnahme soll dazu dienen, nicht nur aus Nächstenliebe Gutes zu tun, sondern bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auszugleichen. Die Sicherung der natürlichen Ressourcen für ein langfristiges Überleben – auch der Enkelgenerationen – ist heute ein immer dringenderes Anliegen.»

Gemeinsam mehr bewegen
Um der Gemeinnützigkeit eine Stimme zu geben, wurde vor 10 Jahren die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST) gegründet. Die Vereinigung unterstützt ihre mehr als 100 Mitglieder in der Stiftungsarbeit und leistet einen substanziellen Beitrag zur zukunftsorientierten Positionierung des Philanthropiestandorts Liechtenstein. National und international ist eine grosse Dynamik im Stiftungssektor zu erkennen und eine stetige Professionalisierung ist erforderlich. Zu den klassischen Formen des Stiftens und Spendens tritt bei vielen Stifterinnen und Stiftern ein neues Verständnis von Stiftungsarbeit. Sie nutzen neue Möglichkeiten wie das nachhaltige Investieren, um nicht nur durch die Ausschüttung von Beiträgen an gemeinnützige Projekte Wirkung zu erzielen, sondern auch durch ihre Vermögensanlage.

Ein Ort des Vertrauens und der Nachhaltigkeit
Für die Umsetzung gemeinnütziger Aktivitäten bietet der Philanthropiestandort Liechtenstein vorteilhafte und international anerkannte Rahmenbedingungen. Einzigartig am liechtensteinischen Standort sind Innovationen in der Vermögensstrukturierung und Alleinstellungsmerkmale für gemeinnützige Aktivitäten. Dazu zählen im Besonderen die Segmentierte Verbandsperson (Protected Cell Company, PCC) und der gemeinnützige Trust. Der Präsident der VLGST, Dr. Thomas Zwiefelhofer, beschreibt die Bedeutung der gemeinnützigen Stiftungen für das Land Liechtenstein: «Das Engagement der gemeinnützigen Stiftungen hat eine national und international positive Strahlkraft, weil es glaubwürdig auf eine solidarische und nachhaltige Wirkung zielt und damit zu einer positiven Wahrnehmung Liechtensteins beiträgt.» Um aufzuzeigen, was Liechtenstein als herausragenden Standort für philanthropisches und gemeinnütziges Wirken ausmacht, und um für die vielen Möglichkeiten zu sensibilisieren, welche gemeinnütziges Wirken durch eine Förderstiftung oder einen Fördertrust bietet, wurde zum 10-jährigen Jubiläum der VLGST die Broschüre «Philanthropie Liechtenstein – Nachhaltig engagiert für das Gemeinwohl» erstellt. Die Publikation kann kostenlos bei der Geschäftsstelle der VLGST über info@vlgst.li bestellt werden.

Artikel teilen

Weitere News

Die Liechtensteiner Stiftung – nachhaltige Vermögenssicherung

Nachhaltig Vermögen sichern ist einfach gesagt – aber kann komplex in der Umsetzung sein. Die Sicherung des Vermögens des selbst aufgebauten Unternehmens über Generationen bedeutet Erhalt des Lebenswerks einer Person für seine Familie über das eigene Leben hinaus. Eine rechtzeitige und durchdachte Nachlassplanung mit dem Einsatz der richtigen Tools ist dafür essenziell.

weiterlesen

Nachhaltig für Generationen

Seit dem Pariser Klimaabkommen und der Verabschiedung der nachhaltigen Entwicklungsziele hat Nachhaltigkeit eine wahre Renaissance erfahren. Es vergeht kein Tag, an dem nicht darüber gesprochen wird. Liechtenstein und seine Banken nehmen für sich in Anspruch, nachhaltig zu denken und zu handeln – und zwar nicht erst seit heute oder gestern, sondern schon seit langem und für Generationen.

weiterlesen