Uni Sommer Menschen web
⟵ Zurück

Uni Liechtenstein: Intensivkurs Sorgfaltspflichten

Die Einhaltung sämtlicher Vorschriften und Regularien im Bereich der Geldwäscheprävention stellt viele Sorgfaltspflichtbeauftragte vor grosse Herausforderungen.

Jetzt anmelden

Schliesslich muss nicht nur ein Überblick über sämtliche Regelungen gewahrt, sondern auch ein Missbrauch zu Zwecken von Geldwäscherei- oder Terrorismusfinanzierung frühzeitig erkannt und verhindert werden.

Auch die Erfordernisse an die Person des Sorgfaltspflichtbeauftragten sind in den letzten Jahren rasant gestiegen und werden dies auch in Zukunft tun. Um damit Schritt halten zu können, ist es unumgänglich, übergreifende und vernetzte Kenntnisse zu sammeln.

Der Kurs vermittelt einen vertieften Einblick in die Grundsätze der Erkennung und Überwachung von Geldwäschereirisken und Terrorismusfinanzierung.

Der Intensivkurs Sorgfaltspflichten wird in Kooperation mit der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) sowie CLL Compliance Labs Liechtenstein durchgeführt.

Zielgruppe

Mitarbeitende von Finanzdienstleistungsunternehmen wie beispielsweise Banken, Anlagefonds und Versicherungen, Vermögensverwaltungen, Aufsichts- und Regulierungsbehörden sowie Beratungsunternehmen; Mitarbeitende von Rechtsanwaltskanzleien und Treuhandbüros; Mitarbeitende von VT-Dienstleistern; Interessenten aus Wissenschaft und Praxis. Der Kurs richtet sich auch an Neueinsteiger im AML-Bereich.

Artikel teilen