Uni Liechtenstein: Intensivkurs Fondsrecht
Die Vermögensveranlagung in Fonds erfreut sich wachsender Beliebtheit. Der Intensivkurs widmet sich den rechtlichen Fragestellungen des Fondrechts.
Jetzt anmeldenDie Vermögensveranlagung in Fonds erfreut sich stets wachsender Beliebtheit. Gleichzeitig ist kaum ein Bereich so vielschichtig und führt damit zu so vielen schwierigen rechtlichen Fragestellungen wie das Fondsrecht: Je nach Veranlagungsart und Fondsstruktur gilt es rechtliche Besonderheiten zu beachten. Diese Herausforderung wird noch dadurch erschwert, dass es sich um eine Materie handelt, die sowohl von europäischen als auch nationalen Rechtsakten geprägt ist.
Das nötige Wissen und Verständnis, um diese Fragestellungen zu bewerkstelligen, soll der Intensivkurs «Fondsrecht», der gleichzeitig das Modul 5 des «Executive Master of Laws (LL.M.) im Bank‐ und Finanzmarktrecht» darstellt, vermitteln. Dabei stehen das UCITSG und das AIFMG im Mittelpunkt, wobei ein Augenmerk auf die Zulassung von (Alternativen) Fondsverwaltern sowie den zentralen Verhaltenspflichten bei der Kapitalanlage gelegt wird. Flankierend werden die europäischen Sondervorgaben behandelt: Europäische Risikokapitalfonds (EuVECA), Europäische Fonds für soziales Unternehmertum (EuSEF) und Europäische langfristige Investmentfonds (ELTIF) sowie liechtensteinische Vehikel (IUG) sind Teil des Kurses, wie auch Fondsstrukturierung.
Auch die Fondsstrukturierung wird den Teilnehmer:innen in der vollen Bandbreite präsentiert: Beginnend bei der zulässigen Rechtsform über die Rolle von Verwahrstellen bis hin zu den steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Zielgruppe
Das angesprochene Publikum sind Expertinnen und Experten aus Banken und Wertpapierfirmen; Angehörige der Finanzmarktaufsicht; Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte; Treuhänderinnen und Treuhänder; Beraterinnen und Berater; Finanzintermediäre sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Interesse am Finanzplatz Liechtenstein und der Regulierung von Banken und Wertpapierfirmen.