Uni Liechtenstein: Intensivkurs Zahlungsverkehr und Geldwäschereiprävention
Beginnend mit der Funktionsweise der Zahlungsverkehrsaufsicht über das Zusammenspiel von Zivilrecht und Aufsichtsrecht bis hin zu Sorgfaltspflichten in Liechtenstein wird alles abgedeckt.
Jetzt anmeldenDas Zahlungsverkehrsrecht wird durch eine rasant vorschreitende aufsichtsrechtliche Regulierung geprägt. Ist es schon eine Herausforderung, dabei den Überblick dazu bewahren, wird das Entwickeln eines Verständnisses des Zahlungsverkehrsrechts noch dadurch erschwert, dass bei vielen aufsichtsrechtlichen Fragestellungen immer das Zivilrecht mitgedacht werden muss. Für umfassendes Problembewusstsein braucht es damit Kenntnisse in ganz verschiedenen Rechtsbereichen. Wäre dem nicht genug, ist das Zahlungsverkehrsrecht darüber hinaus engmaschig mit Vorschriften und Regularien im Bereich der Geldwäscheprävention verknüpft. Eine Verbindung, die gerade viele Sorgfaltspflichtsbeauftragte beschäftigt.
Die Kursteilnahme verschafft einen vertieften Einblick in alle Bereiche des Zahlungsverkehrsrecht, ohne dabei den Blick fürs Ganze zu verlieren. Daher spannt das Programm bewusst einen weiten Bogen: Beginnend mit der Funktionsweise der Zahlungsverkehrsaufsicht über das Zusammenspiel von Zivilrecht und Aufsichtsrecht bis hin zu Sorgfaltspflichten in Liechtenstein wird alles abgedeckt.
Zielgruppe
Expertinnen und Experten aus Banken und Wertpapierfirmen; Angehörige der Finanzmarktaufsicht; Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte; Treuhänderinnen und Treuhänder; Beraterinnen und Berater; Finanzintermediäre sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit
Interesse am Finanzplatz Liechtenstein und der Regulierung von Banken und Wertpapierfirmen.