News & Events
News
News verpasst?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Nicht alles war schlecht im Jahr 2022
Auf globaler Ebene war 2022 ein sehr schwieriges Jahr. Umso erfreulicher ist es, dass trotz dieser äusseren Umstände Liechtenstein und sein Finanzplatz international grosse Anerkennung für die im Land gemachten Fortschritte der letzten Jahre erfahren durften.
Europäische Initiative plädiert für Tokenisierung Europas
Ein europäisches Konsortium unter Beteiligung zahlreicher Akteure aus Liechtenstein hat einen Plan für ein tokenisiertes Europa bis 2025 vorgelegt. Liechtenstein gilt als Pionier, hat es doch das als erstes Land der Welt ein Blockchain-Gesetz eingeführt.
Bereits heute an die nächsten Generationen denken
Denken in Generationen – dies ist der Slogan, mit welchem der Finanzplatz Liechtenstein für sich wirbt. Und das zurecht, kann Liechtenstein doch auf eine lange Tradition bei der Wahrung und Verwaltung von Vermögen zurückblicken.
Finanzplatz Liechtenstein: Vom Bewähren ins Bewegen
Sei es die Bestätigung des Triple-A Länderratings oder die Körung zum Philanthropiestandort erster Wahl – Liechtenstein und sein Finanzplatz fielen im Jahr 2022 international positiv auf; die geleistete Arbeit wurde entsprechend honoriert.
Auch Stiftungen sind gefordert
Nicht nur der Zweck einer Stiftung, sondern auch deren Vermögensanlage kann zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mehr dazu im Beitrag von Antonius Knep und Dietmar Arzner von der LGT.
Philanthropie: Vorteil Liechtenstein
Das Bedürfnis, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, wächst zunehmend. Ein Weg hierfür kann die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung sein. Welche Möglichkeiten Liechtenstein als Philanthropiestandort bietet, lesen Sie im Artikel von Liechtenstein Finance und im Interview mit Dr. Thomas Zwiefelhofer in der NZZ.
Liechtenstein brilliert bei internationalen Prüfungen
Automatischer Informationsaustausch in Steuersachen sowie Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – Liechtenstein wurde auf internationale Standards geprüft und schneidet sehr gut ab.
Vermögensverwaltung betreut über 10’000 Kunden
Die liechtensteinischen Vermögensverwalter akquirierten im ersten Halbjahr 700 Neukunden und betreuten per 30. Juni 2022 Vermögen in der Höhe von CHF 54.9 Mrd.
Alternative Investmentfonds legen zu
Die Anzahl der liechtensteinischen Fonds ist im ersten Halbjahr angestiegen. CHF 69 Mrd. an Nettovermögen wurden per Ende Juni 2022 verwaltet.
MiCA und das Liechtensteiner TVTG: DAS Paket?
Mit MiCA schafft die EU einen harmonisierten Rechtsrahmen für Kryptowerte. Als EWR-Mitglied profitiert Liechtenstein vom uneingeschränkten EU-Passporting und dank des TVTG von einer attraktiven Übergangsregelung.
Finanzmarktaufsicht schätzt systemische Risiken als begrenzt ein
Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat dem liechtensteinischen Finanzsektor insgesamt Stabilität attestiert. Die systemischen Risiken werden als begrenzt beurteilt. Aufgrund zunehmender globaler Risiken empfiehlt die FMA jedoch Massnahmen für Finanzinstitute und Politik.
Liechtenstein behält Bestnote
Die erneute Bestbewertung im Rahmen des halbjährlichen Länderratings von Standard & Poor’s bekräftigt die Stabilität und Verlässlichkeit Liechtensteins.
Events
Uni Liechtenstein: Intensivkurs Anti-Money Laundering
Der Intensivkurs bereitet die Teilnehmenden auf diverse Bereiche der Verhinderung, Bekämpfung und Verfolgung von Geldwäscherei bei gleichzeitiger Vermeidung eigener Haftungsrisiken vor.
Finance Forum Liechtenstein 2023
Das Finance Forum Liechtenstein findet heuer unter dem Motto «Die Finanzwelt der Zukunft» statt. Es bietet interessante Referate, Diskussionsrunden, informative Workshops und Networking-Möglichkeiten.
Uni Liechtenstein: Compliance-Day 2023
Detaillierte Informationen folgen voraussichtlich Ende März 2023.
Fintech.li Conference 2023
What is #fintechli2023 all about: Drawing the Dots in order to solve financial problems in times of crisis to support innovation.
Finance Forum Zürich
Freuen Sie sich auf eine besondere Premiere! Das 1. Finance Forum Zürich geht am Dienstag, 19. September 2023, von 13.30 bis 17.30 Uhr im Kongresshaus Zürich über die Bühne.